Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ein Weltbund des Deutschtums

Bibliografische Daten

fullscreen: Ein Weltbund des Deutschtums

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Schmied-Kowarzik, Walther
Titel:
Ein Weltbund des Deutschtums
Untertitel:
Die Gegenwartsaufgabe einer Weltpolitik deutscher Kultur
Beteiligte Personen:
Schmied-Kowarzik, Walther
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1917
Verlag:
Weicher
Größe der Vorlage:
IV, 38 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD m 58
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=135597531X

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
III. Der völkische Wert

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
6. Zusammenfassung. Die Weltfeier des Deutschtums. Gesamtdeutsche Organisation des Vereinslebens

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ein Weltbund des Deutschtums
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Der Weltkrieg und die Weltaufgabe des deutschen Volkes
  • II. Verhältnis des deutschen Weltverbands zu Staat und Partei
  • III. Der völkische Wert
  • 1. Der Schutz des Außendeutschtums
  • 2. Die Werbung unter den Fremdvölkern
  • 3. Die Erhaltung und Entfaltung deutscher Eigenart
  • 4. Die Fürsorge für den Volksleib
  • 5. Das Volksbildungswesen
  • 6. Zusammenfassung. Die Weltfeier des Deutschtums. Gesamtdeutsche Organisation des Vereinslebens
  • IV. Ein Blick auf die geschichtlich begründete besondere Lage des Deutschtums; notwendige Trennung der Begriffe "staatlich" und "völkisch"
  • V. Die Gründung des gesamtdeutschen Weltverbands als Frucht des Weltkrieges
  • Werbung

Volltext

wählt werden; und es gilt vor allem, den völkischen Gesichtspunkt und die gesamt- 
deuts<e Organisationsweise so volkstümli< zu machen, daß sie nicht vergessen 
werden, wenn sie sachlich gefordert sind. 
Von Seite des „Deutschen (d. h. reichsdeutschen) Lehrervereins“ ist übrigens schon die Grün- 
dung eines mitteleuropäischen Lehrerverbands angeregt worden; als Uern dieses weiteren 
Kreises wurde mit Recht eine engere Gemeinschaft der reichsdeuts<en und der deutshösterreihi- 
shen Lehrerschaft gefordert und beschlossen, so daß der gesamtdeutsche Organisationsgedanke hier 
schon zur Geltung kommt, wenn auch zu wünschen ist, daß er unter-Eins<hluß der deutsch- 
ungarischen Lehrerschaft, womöglich auch der deuts<shweizerischen, noM weiter ausgebaut wird. 
Die Anregungen zu sol<hen gesamtdeutschen und deuts<hweltsprachlichen Susammensc<hlüssen 
könnten dauernd von der Arbeitsstelle eines völkischen Weltverbands ausgehen. 
Wir sind am Ende unserer Übersc<hau . über die Aufgaben, die einem parteilos völki- 
schen Weltverband zugehören. Es mag im einzelnen offengelassen bleiben, auf welHhe Weise die 
betrachteten Arbeiten in den Rahmen der neuen Gründung eingegliedert werden. Mag die eine 
oder andere Aufgabe enger oder loser in das Ganze dieser Nationalorganisation einbezogen sein, 
mag diese oder jene Veranstaltung ausgeschlossen bleiben, das Wesentliche ist das Ganze, 
die Tatsache, daß überhaupt eine berufene Pflegestätte der Deutsc<tumsarbeit da ist. Denn dur 
diese Zusammenfassung entsteht mehr als die aneinandergedrängte Summe der Teile; es ensteht 
ein lebendiger Organismus, der von innen heraus wächst, der sich all den neuen Lagen und 
Verhältnissen anpaßt, der für neue Aufgaben neue Organe bildet. Und darum läßt sich der 
Wert einer solHen aus der Vereinigung hervorgehenden Neubildung red<nerisc) nicht abschäßen, 
läßt siq nur erfühlen aus dem Erlebnis des Deuts<htums und aus dem sieghaften Vertrauen 
und der Liebe zu unserem Volk. 
Ein solcherart eingerichtetes Pflegwerk des Deuts<tums wäre in der Tat eine Körperschaft 
von sol; innerem Gewicht und von solh gebietendem Ansehen, daß die gesamte deutsche 
Volksgemeins<haft in ihr das Sinnbild der Einheit deuts<en Geistes ehrt, das Band 
völkisher Zusammengehörigkeit, die berufene Vertretung in Sachen der Erhaltung und Aus- 
breitung deutscher Kultur. 
- Eben diese ausgezeichnete Stellung, die hohe Wertshäßung und die breite Dolkstümlikeit 
ist auz nötig, um dem deutschen Pflegwerk die erforderlihe wirtschaftliche Grundlage zu 
sihern. Denn alle diese großen Weltarbeiten brauchen Geldsummen, mit denen verglihen die 
bisher aufgewendeten Mittel eine Bettlergabe sind. 
Die Einnahmen des Weltverbands werden aus folgenden Quellen fließen: 
1. staatliche Zus<üsse; es kommen als Spender in Betra<t: das Deutsche Reih, die 
einzelnen Bundesstaaten, Österreich und dessen deutsche Kronländer, ferner die fünfzehn deutschen 
Kantone der Shweiz, Liechtenstein, vielleiht auc einmal Luxemburg. Im besonderen Könnte ein 
Teil der Kriegsentshädigung vom Reih und von Österreich für die Gründung der Hauptstelle 
der Deutshtumsarbeit gewidmet werden; 
2. jährliche Zuschüsse von Seite sich selbst verwaltender Körperschaften, als da sind: 
Gemeinden, insbesondere die großen Stadtgemeinden, ferner Hochschulen und andere Schulen; 
- 3. jährliche Zuschüsse von ;Seite freier: Gesells<aften und Vereine; insbesondere sollten 
alle Vereine, deren Swecke im Bereich der deuts<hen Kultur liegen (Scriftstellergenossens<haften, 
Künstlervereine, Lehrer-, Mittels<hullehrer- und Ho<hs<ullehrervereine usw.), si eine freiwillige 
Steuerpflicht auferlegen ; 
4. jährlihe Zuschüsse von Seite großer Wirts<aftsunternehmungen, insbesondere 
solher, die stark am Ausfuhrhandel interessiert sind; 
5. jährliche Beiträge, gelegentlih Spenden, Dermädtnisse von Einzelpersonen. 
210
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schmied-Kowarzik, Walther. Ein Weltbund Des Deutschtums. Weicher, 1917.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.