Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ein Weltbund des Deutschtums

Bibliografische Daten

fullscreen: Ein Weltbund des Deutschtums

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Schmied-Kowarzik, Walther
Titel:
Ein Weltbund des Deutschtums
Untertitel:
Die Gegenwartsaufgabe einer Weltpolitik deutscher Kultur
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1917
Verlag:
Weicher
Größe der Vorlage:
IV, 38 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AD m 58
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=135597531X

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Verhältnis des deutschen Weltverbands zu Staat und Partei

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ein Weltbund des Deutschtums
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhalt
  • I. Der Weltkrieg und die Weltaufgabe des deutschen Volkes
  • II. Verhältnis des deutschen Weltverbands zu Staat und Partei
  • III. Der völkische Wert
  • 1. Der Schutz des Außendeutschtums
  • 2. Die Werbung unter den Fremdvölkern
  • 3. Die Erhaltung und Entfaltung deutscher Eigenart
  • 4. Die Fürsorge für den Volksleib
  • 5. Das Volksbildungswesen
  • 6. Zusammenfassung. Die Weltfeier des Deutschtums. Gesamtdeutsche Organisation des Vereinslebens
  • IV. Ein Blick auf die geschichtlich begründete besondere Lage des Deutschtums; notwendige Trennung der Begriffe "staatlich" und "völkisch"
  • V. Die Gründung des gesamtdeutschen Weltverbands als Frucht des Weltkrieges
  • Werbung

Volltext

19 
eines Sremdstaates einmengen. Niemals darf von der Deutschtumspflege der Gedanke einer 
staatsbürgerlihen Untreue der Sremdlanddeutschen gegenüber ihrem Wirtstaat unterstüßt werden. 
Ebensowenig wie der deutsche Weltverband eine Staatsveranstaltung sein darf, ebensowenig 
darf er eine Parteiveranstaltung sein. Die Parteien sind eine notwendige Erscheinung in 
einem gesunden Volksleben und insbesondere ist die Gruppe der nationalen Parteien mit 
den gesteigerten Forderungen, die sie an die Welt- und Lebensanschauung, an das Madtstreben, 
an die Rasse ihrer Mitglieder stellen, der Sauerteig der großen Volksgemeinschaft. Aber jede 
Partei bedeutet einen auf die Zukunft gerichteten Willen, getragen von der Hoffnung, die ge- 
samte deutsche Volksgemeinschaft einmal auf dem Boden gemeinsamer Überzeugung zu. ver- 
jammeln. Diese Zielrichtung auf das Dolksganze gibt ja gerade den völkischen Parteien ihr be- 
deutungsvolles Gepräge. Da es aber gegenwärtig nicht möglich ist, sämtliche Volksgenossen in 
irgendeiner Partei zu vereinen, so gilt es den völkis<en Gemeinsinn in parteiloser 
Sorm zu pflegen. Dieser Grundsaß wird ja von den betreffenden Dereinen, die später noh 
genauer besprochen werden sollen, wie Shuß- und Schulvereinen, Kulturpolitishen Gesellschaften, 
Heimatshußverband, Spradverein usw., tatsächlich befolgt. Die Anhänger der nationalen Par- 
teien müssen eben eine Anzahl von radikalen Forderungen, wie antiklerikale, antisemitische und 
ähnliche Bestrebungen, innerhalb dieser Arbeitsgemeinschaft zurückstellen, ebenso wie die Ange- 
hörigen jener Parteien, die neben dem völkischen Ideal sic) no<h einem internationalen Prinzip 
(Katholizismus, soziale Klasse, Menschheit) in irgendeiner Weise verpflichtet fühlen, alle diese 
nichtvölkischen Bestrebungen nur außerhalb des Verbandes betätigen dürfen. Indem [so jeder 
Mitarbeiter persönlich auf einzelnes Verzicht leistet und der Gesamtverband selbst grundsäßlich 
gegen keine Partei Stellung nimmt, ist eine ersprießlihe Susammenarbeit aller gesichert, wenn 
auch freilich die freiwillige Teilnahme der einzelnen Parteien eine verschieden große sein mag. 
Aber jämtli<he Parteien, Sozialdemokraten und Bürgerliche, Katholiken und Protestanten, Libe- 
rale und, Konservative, müssen insgesamt wissen, daß all die Deutschtumsarbeit, die ge- 
leistet wird, den Sonderbestrebungen keiner Partei nüßt, weil sie dem ganzen 
deuts<en Volke dient. Denn gesamtdeutsc< muß das Pflegwerk des Deutschtums organi- 
siert sein, gesamtdeuts; mit Beziehung auf unsere in alle Welt verstreuten Polksgenossen, 
gesamtdeuts< im Sinn der Nichtbes<hränkung auf den nationaldeutschen Staat des Deutschen 
Reichs, gesamtdeutsc<h im Sinn der Zusammenfassung aller Parteien. Denn das ganze Deutsch- 
tum soll es sein! 
IIT. Der vöskis<he Wert 
als eigenberechtigtes Teilgebiet mens<lic<her Kultur; Übersc<au über die Aufgaben 
des deuts<hen Weltverbands. 
Eine Weltorganisation für das Deuts<tum mit allen ihren bezeichneten Einrichtungen stellt 
ein so mächtiges vereinsrehtlihes Gebilde dar, daß es die Kraft hat, . die Anerkennung des 
völkischen Werts als eines eigenberechtigten Teilgebiets menschlicher Kultur durchzuseßen. 
So wie staatsbürgerlihe Gesinnung, religiöses und sittlihes Gefühl, wissenschaftlicer Sinn, 
künstlerischer Geschmack usw. zum Ganzen vollmens<hlicher Bildung gehören, so auch das 
völkische Gefühl, das Liebe zum eigenen Volk, zur eigenen Spra<e und Art und Treue im 
Sesthalten dieser Werte einschließt. Niemand kann im tieferen Sinn „gebildet“ genannt 
werden, der jedes völkischen Pflichtfühlens bar wäre. 
Das staatsbürgerlihe Denken und Wollen hat sein Bearbeitungsgebiet im Staat, das 
religiös-sittlihe Fühlen hat in der Kirche seine Gemeinschaft, das wissenschaftlichhe Sorschen, so* 
weit seine Aufgaben die Arbeitskraft des einzelnen übersteigen, seine ausgeprägte Organisation 
in der Wissenshaftszakademie. Auch die Pflege der völkischen Werte, die ja ihrem Wesen nach 
A
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

Herunterladen

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.