Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. 
Der vorliegende Leitfaden der Handel8geographie ist für die Hand des Schülers 
bestimmt. Er ist im allgemeinen ein Auszug aus meinem größern zweibändigen 
Werke „Grundriß der Handel3geographie“ im gleichen Verlage. Wenn ich „Au3zug“ 
schreibe, so soll damit nicht gesagt sein, daß es nur ein einfacher Auszug aus dem 
größern Werke sei. Jeder Kenner wird die Arbeit ermessen, die in einem solchen 
Schulbuche ste>t. Vielerlei Dinge sind in einem Schulbuche schwieriger darzustellen 
als in einem wissenschaftlichen Werke. Mit den einfachsten und knappsten Worten 
soll immer das Richtige und das Wesentlichste deutlich gesagt werden. Zugleich ist 
der geistige Standpunkt des Schüler3 zu berücksichtigen. Mir kamen in dieser Be- 
ziehung die vieljährigen Erfahrungen zustatten, die ich als Lehrer der Geographie 
an der Kühnschen Handelsschule zu Leipzig, an der Il. Realschule daselbst und in3- 
besondere in allen Abteilungen der Öffentlichen Handelslehranstalt zu Leipzig ge- 
sammelt hatte. 
Den nackten Tatsachen mehr Fleisch und Wärme zu geben, als es gewöhnlich 
in dem bekannten und langweiligen abgehaten Leitfadenstil geschieht, habe ich mich 
ernstlich bemüht. Der „Leitfaden“ soll dem Schüler nicht zum „Leidfaden“ werden. 
Freilich ist auch nicht zu verkennen, daß in der Auswahl und Behandlung des Stoffes 
vieles dem Geschi> des Lehrer3 überlassen bleibt. 
Mag da3 vorliegende Buch gute Früchte bringen und besonder3 auch eine gute 
Aufnahme in der Lehrerwelt finden, eine ähnlich gute Aufnahme, wie mein „Grund- 
riß der Handel3geographie“ in der Gelehrtenwelt und bei den RBraktikern. Für 
Vorschläge zu Verbesserungen und Veränderungen werde ich stet3 dankbar sein. 
Kiel, im Oktober 1905. Max Etkert. 
Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage. 
Eine wesentliche Bereicherung hat die vorliegende Auflage durch die zahl- 
reichen Figuren erfahren. Gewiß dürfte diese Erweiterung allgemein Anklang 
finden und komme ich damit vielen bereits geäußerten Wünschen entgegen. Über 
den Wert der beigegebenen Karten und Diagramme, die einen Handels-, bez. Wirt- 
schaft3atlas überflüssig erscheinen lassen, weitere Worte zu verlieren, ist unnötig. 
Man übersehe nicht den wiederholten Vergleich der Figuren mit dem Text, auch 
wenn nicht besonder3 innerhalb des Textes darauf hingewiesen wird. Karten und 
Diagramme wurden von mir eigenhändig entworfen, teils nach bestem Kartenmaterial, 
großenteils jedoch auf Grund eigener tieferer Studien. Die Pfeile bei verschiedenen 
Kärtchen deuten auf die Hauptrichtung der Ausfuhr. Die Weltkärtchen wurden 
in der von mir gefundenen flächentreuen Projektion entworfen, die sich außer durch die 
Flächentreue durch die parallelen Breitengrade auszeichnet. Die Projektion ist sowohl 
als Hand-, wie auch als Wandumrißkarte im Buchhandel (bei Wagner & Debe3 
in Leipzig) erschienen. Diese Umrißkarten dürften vielen, die die in diesem Buche 
gegebenen Kärtchen für eigene Unterricht8zwee vergrößern wollen, willkommen sein. 
Aachen, im Juli 1908. Max Edfert.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.