Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Vorwort zur dritten Auflage
Beteiligte Personen:
Eckert, Max

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

Vorwort zur dritten Auflage. 
Da3 Erscheinen der dritten Auflage des Leitfadens ist gewiß ein gutes Zeichen 
dafür, daß der Leitfaden einem Bedürfnis im geographischen Unterricht entgegen- 
kam. Auch im Auslande, wie in England, Nordamerika, Frankreich, Spanien, 
Italien, Österreich-Ungarn, der Schweiz, Rußland, hat man dem Leitfaden erfreu- 
liche Beachtung geschenkt; und Lehrer des Göteborger Handelsinstitutes haben 
für die schwedischen Handelsschulen eine Übersezung „Lärobok i Handel8geografi av 
Max Eert" (Stockholm, P. A. Norstedt & Söner38 Förlag) herausgegeben. Das 
ist eine gewisse Genugtuung und ein Trost für inländische, oft die Grenzen des An- 
ständigen überschreitende Ausnukung meiner handel8geographischen Werke. 
Viel Sorgfalt und Mühe habe ich auf die Statistik verwendet. Fast alle Diagramme 
wurden neu berechnet und entworfen. Inden Überschriften zu den Diagrammenhabe ich 
Größe und Jahre8zahl der Produktion angegeben. Diese Zahlen sollen weniger 
zum Merken als vielmehr zum Vergleichen dienen. Schon der Schüler mußin das Wesen 
der Statistik eingeführt werden und mit statistischen Zahlen umgehen lernen. Nicht 
bloß inländische, sondern auch ausländische Statistiken wurden durchgearbeitet, und 
ich kann wohl sagen, daß weder ein Schulbuch noch ein rein wissenschaftliches Werk 
von ähnlicher Richtung sich in bezug auf die Statistik und deren Verarbeitung dem 
vorliegenden Leitfaden gleichstellen kann. 
Gemäß verschiedenen Wünschen habe ich die deutschen Kolonien wesentlich 
erweitert. Auch möchte ich noch einmal betonen, daß die rein geographische Grund- 
lage des Kolonialbesizes bei den betreffenden Kontinenten zu finden ist, der wirt- 
schaftliche Wert in der Hauptsache beim Mutterland, und daß je nach Bedürfnis und 
Geschmac> sich die entsprechenden Paragraphen zusammen oder getrennt, wie in 
dem Leitfaden, behandeln lassen. Die Begründung für eine ausführliche Behandlung 
der Kolonien darf ich mir wohl ersparen. 
Die Wirtschaft38- und Verkehr8geographie muß sich hüten, sich mit der Wirt- 
schaftskunde zu vereinen. Die Verquickung beider ist ebenso unglücklich, wie früher 
die von Geographie und Geschichte. Wirtschaft8geographie und Wirtschaftskunde 
ergänzen wohl beide einander und arbeiten sich in die Hände, müssen aber durchaus 
selbständige Unterrichtsfächer sein. Durch die unterrichtliche Verquickung beider 
wird inbesondere das Ansehen der Geographie geschädigt. Cin tüchtiger Kenner 
der Wirtschaft8kunde ist noch lange nicht ein tüchtiger Wirtschafts8geograph ! 
Mag der Leitfaden auch in der neuen und erweiterten Auflage reiche Früchte 
bringen und sich weiterhin neue Freunde unter Lehrern und Schülern erwerben. 
Außer statistischen Ämtern, Handelskammern, Gesellschaften schulde ih Dank 
Herrn Mittelschullehrer Willibald Jansen in Aachen, der mich bei der Korrektur 
unterstüßte. 
Aachen, im August 1910. Max Ettkert.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Vorwort

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.