Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

26 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehr3geographie. 
b. Die Flüsse haben eine völkerzusammenführende und völkerverbin- 
dende Kraft. Sie erhöhen somit den Warenaustausch und Güterverbrauch. Die Ab 
größte Bedeutung haben die Flüsse als Verkehr3adern und Wegweiser. Die Flüsse De 
sind die von der Natur gegebenen und darum billigsten Verkehr8wege. Für aus- oi 
gedehnte Länder sind sie eine ernste Lebensfrage, wie für Rußland, die Vereinigten N 
Staaten, Amazonien und China. Sd 
Jür den Flußverkehr ist es fernerhin wichtig, ob die Flüsse in Gebieten des Sü 
Land- oder des Seeklima3 fallen; denn damit hängt ihre Schiffahrts- oder Navi- Bi 
gation3dauer zusammen. Jn Frankreich sind die Flüsse das ganze Jahr hindurch 
eisfrei. Die Elbe ist bei Hamburg etwa 1 Monat mit Eis bedecft, dagegen die russi- Obe 
schen und sibirischen Flüsse 5 bis 8 Monate. der 
8 12. Ebene und Gebirge in der Wirtschaft der Völker. a. Die Ebene be- Ka 
günstigt eine dichtere Ansiedelung; sie erhöht die Produktionsfähigkeit des Landes Dat 
und setzt der Entwieklung des Verkehröneßes keine Scwierigkeiten entgegen. 3.? 
b. Die Gebirge widerstehen der Verbreitung des Menschen und seiner Handel3- 
und Verkehrzötätigkeit. Me 
Für Handel und Verkehr spielen die Pässe eine große Rolle. Ist ein Gebirge er 
an Pässen arm, so kann ein einziger guter Paß von größter historischer und handels- Nic 
politischer Bedeutung sein, wie viele Alpenpässe oder der Khaiberpaß in Asien oder der tun 
Uspallatapaß in Südamerika. Wichtig ist ferner, ob der Baß nur Saumverkehr oder bur 
auch Wagenverkehr gestattet. er 
Täler, deren Böden mit Schwemmland ausgefüllt sind, werden gern besiedelt; wie 
sie erleichtern auch die Anlage von Verkehrsstraßen. fan 
8 13. Veränderungen der Erdoberfläche und ihr Einfluß auf die Wirt- 
schaft. a. Vulkanausbrüche und Erdbeben verändern von innen aus das Ge- 
sicht der Erde, von außen her die mannigfaltigsten Verwitterung3mächte, wie 
Regen, Schnee, Eis, Frost, Wind, und zuleßt auch der Mensch. Die Verwitterungs- 
mächte lassen die Verwitterungsprodukte nicht an Ort und Stelle ihrer Verwitte- 
rung liegen, sondern sie führen sie von den Höhen hinab in die Niederung und füllen 
die tiefern Stellen der Erdoberfläche aus. stel 
b. Die Verwitterungsprodukte haben für die Bewirtschaftung des Bodens Tie 
eine große Bedeutung. Die Art der Zusammensekung, die Absonderung und Ver- son 
witterung der Gesteine sind von großem Einfluß auf die Vegetation3deke. Je Ob, 
mannigfaltiger die Zusammensekung der Steine ist, um so mannigfaltiger und üppi- | 
ger ist die Pflanzende>e. Glimmerschiefer, Granit, Gnei3, Basalt geben im all- Vij 
gemeinen einen guten Boden, keinen besonders guten hingegen Serpentin, Quarz- bei 
fels, Kallstein, Sandstein. Sind die Verwitterung3produkte von Kalkstein und Sand- na 
stein mit Tonen und verschiedenen Sanden vermischt, so ergibt dies eine fruchtbare let 
Verwitterungserde. vs 
e. Als besonder3 fruchtbare Sandböden gelten Löß, Shwarzerde und Regur. for 
Letterer tritt in Ostindien auf, Schwarzerde in Mittel- und Südrußland, auch in Die 
dem großen Mississippibecken. Am weitesten ist der Löß verbreitet, der in Mittel- All 
deutschland, in Ungarn, in Rumänien, in Argentinien, hauptsächlich aber in China son 
zu finden ist. Der Löß wird au3 feinen Quarz- und Kalkkörnchen, die mit Ton gemengt un 
sind, gebildet und ist sehr lo>er. Die besten Weizenfelder der Alten und Neuen Welt nu 
sind an die Verbreitung de3 Lösse3 gebunden. Ein
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.