Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschaft8- und Verkehr8geographie. 25 
m Längs der ostasiatischen Küste (so in Kiautschou) begegnet man der Seesalz- 
nd gewinnung. 
er f. Die Erzeugnisse des Meere3 geben die Grundlagen zu großen Jn- 
dustrien. Man denke an die Lebertranfabriken in Norwegen, Deutschland und 
X Japan, an die Fischkonservierung3-, Fischverpackung3anstalten und Fischguano- 
13 fabriken. Über 20 Mill. M. beträgt der Wert der jährlich in Deutschland zu Räucher- 
waren und Marinaden verarbeiteten Fische. 
in I. Der jährlihe Weltbetrag an Fischprodukten hat eine Höhe von rund 
13, 1 Milliarde M. Den größten Anteil daran haben die Vereinigten Staaten von 
er Amerika mit reichlich 200 Mill. M. und Großbritannien mit ungefähr 200 Mill. M. 
Die nächstwichtigen Fischereiländer sind Kanada, Norwegen, Rußland, Frankreich, 
n- Holland, Deutschland (etwa für 50 Mill. M.), Spanien und Portugal, Jtalien und 
ht. Japan (diese3 Land für reichlich 120 Mill. M.). 
ien Die Fischmenge des gesamten Fischfanges der Erde beträgt rund 4 Mill. 
<- Tonnen, wovon die Vereinigten Staaten 23%, Großbritannien 22%, liefern, Deutsch- 
n- land dagegen nur 2% bis 3%. (Vgl. Fig. 54.) 
8 10. Küsten und Seehäfen. 3. Die Küste ist ein teils breiterer, teils sc<hmä- 
Fn- lerer Saum zwischen Land und Meer. Zu den Steilküsten gehören 3. B. die 
jen Fjorde Norwegens, die Schären Schwedens, die Felsküsten in der Bretagne, von 
ri- Nordwestspanien, Dalmatien, Algerien. Die Flachküsten sind fast durchgehends 
ird durch Schwemmland gebildet. Man denke an die deutschen Flachküsten. 
ht. Eine für die Schiffahrt besonders günstige Küste, zu der sich noch ein werktätiges 
und fruchtbares Hinterland gesellt, nennt man Schiffahrtküste. 
xd- b. Die günstigsten Küstenpunkte werden zumeist zu Hafenpläßen ausgebaut. 
jen Ein Hafenplatz entspricht nur dann allen Anforderungen des Verkehr8, wenn er 
1U, vor den großen Meereswellen, der Meere3dünung und den Seewinden schüßt und 
ati- einen geeigneten Ankergrund besit. Zugleich muß ex Raum zur Ansiedlung ge- 
es währen und für ein gewinnbringende3 Hinterland gut erreichbar sein. Wo die Natur 
vl. keine guten Bedingungen zu Hafenanlagen gegeben hat, da hilft der Mensch nach, 
ai- wenn es die wirtschaftliche Erschließung des an das Meer grenzenden Lande3 er- 
int. heischt. Hafendämme oder Wellenbrecher (Molen) werden weit ins Meer hinausgebaut. 
1. Künstliche Häfen sind Ostende, Dover, Colombo, Madra3, Batavia. Offene 
tüd Reeden sind Ankerpläße an Flachküsten; sie liegen vom Strande weit weg im Meere, 
icht und der Verkehr wird nur durch Boote vermittelt, wie zumeist an den Küsten von 
1ch- West- und Ostafrika. 
ika- 8 11. Flüsse und Seen in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung. a. Flüsse und 
Zal- Seen sind Lebensspender. Wo sie fehlen, wird das Land zum Ödland, zur Wüste. 
Wie die Blüte eines Landes selbst von einem einzigen Flusse abhängen kann, be- 
ZUg weist Ägypten mit dem Nil. 
ren- Flüsse und Seen sind Kraftspender. Die natürliche Fallkraft de8 Wasser3 
zten wird zum Antrieb von Mühlen und andern Wasserwerken benutt. Fabriken und 
andere industrielle Unternehmungen ziehen sich gern in8 Gebirge hinein, wo die 
igen Flüsse am besten au8genußt werden können. 
(en- Flüsse und Seen sind Ansammler der Bevölkerung. Wo sich die Wasser- 
atet, straße mit Landstraßen und Eisenbahnen kreuzt, blühen die Ansiedlungen zu großen 
Flußhäfen empor, wie 3. B. Berlin, Ruhrort, Mainz, Mannheim, Riesa.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.