Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

24 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschaft8- und Verkehr3geographie. 
Andere Fischereiprodukte des Atlantischen Ozeans sind die Edelkorallen im 
Mittelmeer, die Shwämme im europäischen und amerikanischen Mittelmeer und 4 
die Perlen bzw. Perlmutterschalen, diese nur bei den Bahamas und an der | 
Küste von Venezuela. 3 
An pflanzlichen Produkten liefert der Atlantische Ozean Seegras als Er- 
saßmittel der Roßhaare zum Polstern und Seetange zur Jodgewinnung oder als 
Viehfutter und Streumaterial. n 
Von mineralischen Erzeugnissen sei das Seesalz hervorgehoben, das in 
flachen Becken, sog. Salzgärten, an ven Küsten Jtaliens, Spaniens, Portugals, 
Frankreichs, Hollands usw. gewonnen wird. Die Bernsteinfischerei ist an der 7 
deutschen Ostseeküste ein lohnendes Gewerbe (jährlich für 4 Mill. M. Bernstein). , 
d. Der Indische Ozean steht mit seiner Produktivität weit hinter dem Atlan- 
tischen Ozean zurü>. Hering und Kabeljau kennt man im Indischen Ozean nicht. 
Nennen3wert ist der Fang von Haifischen, da die Haifischflossen einen wichtigen 
Exportartikel nach China bilden. Das Meer an den Küsten von Oman ist sehr fisch- 
reich, vorzugöweise an Sardinen, Thunfisch und einer Art Seebarsch. Ähn- u 
liche Fische fängt man auch an den Küsten Siams. 
In keinem Ozean ist aber die Perlenfischerei so gewinnbringend als im Jn- 1. 
dischen Ozean, besonders auf den Meere3bänken des Roten Meeres, de3 Persischen 
Meerbusen3 (Bahrein-Inseln !) und an der Westküste von Ceylon. Die Kauri- 
muschel, die im Innern Afrikas und in Melanesien noch al8 Scheidemünze gilt, wird m 
an der afrikanischen Küste, zumeist jedoch bei den Lakkadiven und Malediven gefischt. 
Seesalz wird besonder3 an den Küsten von Indien gewonnen. u 
e. Der Große Ozean hat hinsichtlich seiner Produktionskraft in seinem nörd- 
lichen Teile viel mit dem nordatlandischen Ozean gemeinsam; in seinem südlichen iF 
Teil ähnelt ex mehr dem Indischen Ozean. Im Norden werden Heringe, Kab eljau, vr 
Heilbutt gefangen, ferner Lach3, dieser sowohl an den amerikanischen wie asiati- ei 
schen Küsten, zuleßt auch bei Neuseeland und Tasmanien. Bei Sachalin gibt es w 
Fanggründe, deren Fischreichtum dem ver Neufundlandbank nichts nachgeben soll. ie 
Die Ostasiaten fangen für Nahrung3zwecke auch Wal, Tintenfisch, Hai- w 
fisch und Holothurien. Leßtere werden auch Trepang oder Seegurke genannt. hc 
In den tropischen Meeresgebieten fängt man zudem viele Riesenschildkröten. 
Im nördlichen Großen Ozean werden jährlich gegen 50, 60 und mehr Stück R 
der riesigen Grönlandwals erlegt. Dieser Wal wird bis 20m lang und erreicht u 
ein Gewicht von 100 000 kg. Ein Walfisch liefert an Tran und Barten im Durch- R 
schnitt für 20 000 M. Zur bessern Ausnußung der Tiere hat man an den amerika- 
nischen, russischen, koreanischen und japanischen Küsten mit Dampf betriebene „Wal- =: 
stationen" errichtet. % 
Der Große Ozean besißt in seinem PBelzrobbenreichtum einen großen Vorzug wv 
gegenüber dem Atlantischen Ozean. Die besten RBelzrobbenfelle, die Seebären- 
felle oder „Sealskin3“, kommen von den unter der Oberherrschaft der Vereinigten w; 
Staaten stehenden Pribylowinseln im Beringmeer. al 
Viele Inselgruppen und die Küsten Australiens im tropischen Gebiete bringen 5 
Perlen und Berlmutter. An den japanischen Küsten wird auch Korallen- 
fischerei betrieben. Die Guanoinseln und -flippen sind fast ganz ausgebeutet, iw 
wie 3. B. die Chinchainseln bei Beru. :
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.