Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

92 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschaft8- und Verkehr3geographie. 
8 9. Der wirtschaftliche Wert des Meeres. a. Da3 Meer ist die hauptsäch- 
lichste Quelle der Niederschläge. Das Meer ist durch den neuzeitlichen See- 
verfehr länder- und völkerverbindend. Der Ozean ist so recht der Tummel- 
platz des Warenverkehrs. 
Für den Verkehr sind die Ozeane am günstigsten, deren Gegenküsten nicht 
allzuweit voneinander entfernt sind. Der Atlantische Ozean hat die günstigste Ge- 
stalt, da ex sich wie ein Tal zwischen Alter und Neuer Welt lagert. Er ist zum han- 
del8geographischen Mittelmeer geworden. Die Küsten des Großen Ozeans sind 
da am weitesten voneinander entfernt, iwo ihre Annäherung gerade dem Verkehr 
am meisten zustatten käme, denn die Entfernung zwischen Panama und der hinter- 
indischen Küste beträgt gegen 10 700 Seemeilen oder nahezu 20 000 km.* Die Ost- 
und Westküsten des Atlantischen Ozeans sind durchschnittlich nur 2860 Seemeilen 
oder 5500 km voneinander entfernt. (Vgl. Fig. 89.) 
Die Ozeane aber selbst sind produktiv. Sie liefern tierische, pflanzliche und 
mineralische Erzeugnisse; am wichtigsten sind die tierischen, besonder3 die Fische 
(|. Fig. 3). 
b. Der Atlantische Ozean steht unter allen Ozeanen in wirtschaftlicher Be- 
veutung obenan. Das spricht sich zunächst in seinen tierischen Produkten aus. Der 
wichtigste Fisch, der im nordatlantischen Ozean an den Küsten Irlands, Schottlands, 
Norwegen3, Jsland3, Neufundlands, auch an schwedischen, dänischen und deutschen 
Küsten gefangen wird, ist der Hering. Als beste Heringe gelten die iSländischen und 
holländischen, die in der Nähe der Shetland- und Orkney-Inseln gefangen werden. 
Großbritannien, Holland, Norwegen und andere Länder bringen jährlich über 1% 
Mill. Faß (1 Faß zu 125 kg gerechnet) Heringe im Werte bis zu 50 Mill. M. nach 
Deutschland. Deutschland | elber fängt jekt jährlich für über 5 Mill. M. Heringe. 
Von fast ebenso großer Bedeutung wie der Heringsfang ist der Kabeljau- 
oder Sto>fisch- over Dorschfang auf ven großen MeereSbänken, so bei Neu- 
fundland und bei den Lofoten. Der getrocnete Kabeljau bildet als „Stockfisch“ 
einen wichtigen Handel3artikel nach den fatholischen Ländern Südeuropas und Süd- 
amerifa3. Die Nordsee und ihre Nachbargebiete bergen noch erhebliche Mengen 
von Schellfisch, Steinbutt, Schollen, Seezungen. Im Mittelmeer ist der 
Thunfisch sehr geschäßt. 
Andere wichtige Fische sind Lachs, Makrelen, Sprotten (Kieler Sprotte!), 
Anschovis, Sardinen (Nantes 1), Stör (Kaviar!) und Hausen (Hausenblase). Die 
Küsten des nordatlantischen Ozean3 sind reich an Austern (künstlich gezogen in 
Austernparks), Mie3muscheln, Hummern, Garnelen und Krabben. 
e. Die Meere3gebiete der Tropen liefern viele Schildkröten, deren Fleisch 
teilweise gegessen wird, und deren Eier zur Brennölgewinnung dienen. Die Schild- 
fröten liefern ferner das Schildpatt. 
Im Meere sind Felle, Häute, Fischbein und Tran spendende Tiere zu Hause. 
Tran liefernde Tiere sind Seehunde, überhaupt die meisten Robben, und die 
Wale. 
Der Grönlandwal ist im Atlantischen Ozean sehr zurücgegangen. Häufiger 
kommt er noh im nordpazifischen Ozean vor. In tropischen Gebieten wird der 
Pottwal gefangen. Jn den nördlichen Eismeergebieten wird dem Walroß und 
den Robben (Seehunden) sehr nachgestellt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.