Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschaft8- und Verkehr8geographie. 291 
| diese verschiedenen Einflüsse entstehen, sind dreierlei Art: Wellen, Gezeiten und 
Meeresströmungen. 
nN b. Die Wellen verdanken ihre Entstehung dem Winde. Sie bestehen aus 
Wellenberg und Wellental. Die Höhe der Wellen ist verschieden, doch geht sie nicht 
über 10m hinaus. Die Wellenlänge kann das 5- bis 20-fache der Wellenhöhe betragen. 
Nach der Küste zu stoßen Wind und Wellengang auf Widerstand, die Wellen bäumen 
K sich, sie branden. 
; 0. Die Gezeiten oder Tiden sezen sich aus Flut (Flutstrom) und Ebbe (Ebbe- 
+ strom) zusammen. Unter Flut versteht man an der deutschen Nordseeküste die Zeit, 
+ die das gegen die Küste vordringende Wasser gebraucht, um seinen höchsten Stand 
G zu erreichen. Sie dauert 6 Stunden; ebensolange hält die Ebbe an, die die Zeit 
d für das Zurückweichen des Wassers bis zu seinem tiefsten Stande ist. 
Ä Die Ursache der Gezeiten erkennt man in der Anziehungskraft der Sonne 
| und des Mondes. Die Wassererhebungen, die der Mond bewirkt, sind die höhern. 
T Am höchsten sind sie, wenn Sonne und Mond in gleicher oder direkt entgegengesekter 
E Richtung die Wassermassen anziehen. Das geschieht zur Zeit des Voll- und Neu- 
. mondes; es entstehen die Springfluten, die zu den gefährlihen Sturmfluten 
anwachsen, wenn sie vom Meere her durch starke Winde unterstüßt werden. Stehen 
; aber Sonne, Erde und Mond in einem rechten Winkel zueinander, so heben Sonne 
3 und Mond ihre Wirkungen auf, und es entstehen niedrige oder taube Fluten. 
| Sie treten wie die Springfluten zweimal im Monat auf. 
| Ohne die Gezeitenströmungen Flut und Ebbe wären viele Häfen für die 
Seeschiffe gar nicht benußbar, so London, Hamburg, Bordeaux u. a. Die Gezeiten- 
+ strömungen dringen in den Strömen und Flüssen oft sehr weit aufwärts, 3. B. in 
- der Elbe 148 km; im Amazonenstrom geht die Niveaustauung bei Flut bis 980 km. 
n d. Die Meeresströmungen entstehen durch anhaltend wehende Winde. Auch 
. die Erdrotation mag von Einfluß auf die Meeresströmungen sein. Jhre Schnellig- 
' keit ist gering; 21% Seemeilen in der Stunde bedeuten schon eine starke Strömung. 
ni: Man darf sich die Meeresströmungen nicht als scharf abgegrenzte Ströme innerhalb 
+ des Meeres vorstellen. Die warmen Strömungen haben ihre Heimat in der Äquator- 
. gegend, wie Golfstrom, Brasilstrom, Guineastrom, Kuroschiwo, die kalten Strö- 
<h mungen in den Polargegenden, wie Labradorstrom, Ostgrönlandstrom, Perustrom, 
it Benguelastrom. In der Nähe des Äquator3 bemerkt man, besonder3 im Großen 
. und Atlantischen Ozean, Gegenströmungen. 
0. e. Die Meeresströmungen haben große Bedeutung im Haushalte der Natur. 
2 Zunächst sind sie für die Schiffahrt von großem Nuten. Die Segelschiffahrt wird 
it durch sie wesentlich unterstüßt, aber auch die Dampfschiffahrt. 
Die Meeresströmungen tauschen die Erzeugnisse verschiedener Gegenden 
ich aus. Die reichsten Fischereigründe finden sich da, wo kalte Strömungen auf 
De warme stoßen, wie bei der Neufundlandbank, bei der Agulha8bank. An die vege- 
iD- tationslosen Küsten nordischer Gebiete bringen die Ausläufer des Golfstroms Treib- 
Uf. hölzer. Durch Samentran3port haben die Strömungen die Bepflanzung. vieler 
43. entlegener Inseln, besonders in den tropischen Meeren, herbeigeführt. 
0 Ein großer Nußen der Meeresströmungen besteht auch in dex Milderung des 
> Klimas nördlicher Breiten. Man denke an den gemeinsamen Einfluß des Golfstrom8 
rh und der Westwinde auf das Klima der west- und nordwesteuropäischen Küstengestade.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.