Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

290 1. Pyysisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschaft3- und Verkehrö8geographie. 
Land- und Seeklima sind für einige Pflanzenkulturen sehr wichtig. Trozdem 
in England der Winter um 3* wärmer als bei uns ist, reifen daselbst keine Trauben, 
weil die glühende Augustsonne fehlt, in deren Strahlen die Traube reift. Hingegen 
können in England Lorbeer und Myrte im Freien überwintern. 
Neben der Wärme ist der Niederschlag von größter Bedeutung für da3 Ge- 
deihen der Pflanze. Das Au3maß des Regenfalles entscheidet vielfach allein über 
den größern oder geringern Ertrag eines Kulturgebietes. Ferner sind dabei die 
Jahre3zeit, in der der Regen fällt, sowie die Dauer des Fallen3 wichtig. (Es kommt 
bei der wirtschaftlichen Bedeutung nicht immer darauf an, daß tagtäglich Regen 
fallen muß, sondern darauf, daß zu einer bestimmten Jahre3zeit auch immer eine 
genügende Menge Regen fällt. 
6. Die Tierwelt richtet sich wie die Pflanzenwelt nach der Wärme. So sind 
infolge klimatischer Gründe nicht einmal die Haustiere gleichweit verbreitet. Auf 
da3 arktische bzw. subarktische Gebiet sind die Renntiere beschränkt, auf subtropische 
und zentralasiatische Gebiete das Kamel und die Seidenraupe, auf Hochasien der 
Yak, auf hochandine Gebiete das Lama. Das heißfeuchte Tropenklima ist dem Pferde ? 
im allgemeinen nicht zuträglich. Hund, Rind, Schwein und Schaf können alle Kli- 0 
mate vertragen. 0 
x. Ganz bedeutend ist die Wirkung des Klimas auf den einzelnen Menschen, a 
wie auf ganze Völker. Diese Wirkung kann zunächst unmittelbar geschehen. Das ! 
körperliche Befinden, Stimmung und Geist werden beeinflußt. Der Einfluß ist in | 
ven verschiedenen Klimazonen verschieden. Am günstigsten ist er in den gemäßigten 
Klimaten. Hier werden die tatkräftigsten und hochgebildetsten Menschen erzogen. 
Von allen Lebewesen besizt der Mensch die größte Anpassungsfähigkeit 
an das Klima. Darum spricht man auch von Akklimatisation. Nicht alle Völker - 
besißen einen gleichhohen Grad von Anpassungsfähigkeit. Die Chinesen und Juden 
gehören zu den anpassungsfähigsten. Das Tropenklima können Portugiesen, Spanier, ; 
Italiener, Franzosen, also die Romanen besser vertragen als die Germanen. „? 
8 7. Klimatische Krankheiten. a. Zu hoch gelegene Gegenden rufen infolge " 
ihrer dünnen Luft die Bergkrankheit hervor. Da3 feuchte, in8besondere das feucht- De 
warme Klima sumpfiger Gebiete begünstigt die Verbreitung gewisser Krankheitserreger. ge 
b. Die klimatischen Krankheiten nehmen ihre gefährlichste Form gewöhnlich m 
in den Tropen an; so die Malaria, gegen die Chinin das wirksamste Heilmittel ist. = 
Die Eingebornen werden von der Malaria weniger als die Curopäer heimgesucht. m 
Die schwerste Form der Malaria ist das Shwarzwass erfieber. Außerdem ist der 
Europäer in den Tropen allerhand Darmkrankheiten ausgeseßt. Der Beriberi, 3 
eine Art schwerer Wassersucht, herrscht vorzugweise unter den Eingebornen Ost- DU 
asiens und Indonesiens. 
Andere Klimakrankheiten sind das Gelbe Fieber, das in Westafrika, auch au 
in Südwesteuropa, namentlich stark im tropischen Amerika auftritt (die Insel Kuba wc 
ist deSwegen geradezu berüchtigt), und die Pest, die ihre Herde in Südtibet, Süd- tai 
china, Vorderindien, Mesopotamien, Uganda hat. Jn Amerika tritt sie weniger auf. hö 
8 8. Das Meer und seine Bewegungen. a. Das Meer gleicht keiner regung3- en 
losen Wasserwüste. Dex Wind, die verschiedene Erwärmung, die Umdrehung der 
Erde und die Anziehungskraft der Himmelskörper beeinflussen die Meere3ober- K! 
fläche und die ihr zunächst liegenden Wasserschichten. Die Bewegungen, die durch un
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.