Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

18 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschaft3- und Verkehr3geographie. 
oder Hagel. Der Tau ist eine Ausscheidung der Luft- und Bodenfeuchtigkeit. Ent- 
fernen sich die Nebel von der Erdoberfläche, so spricht man von Wolken. 
b. Die den Winden, namentlich den Seewinden, am meisten ausgesehte Ge- 
birgöseite ist die regenreiche Seite des Gebirges. Der Regenfall nimmt im Ge- 
birge bis zu einer gewissen Höhe zu, von der weiter aufwärts die Regenmenge wieder 
geringer wird. 
In unsern Gebirgen sind die regenreichsten Gebiete in den Höhen von 600 bis 
1300 m anzutreffen. Die regenreichsten Gebiete der Erde sind Tscherrapundschi 
in Assam mit 12m jährlicher Regenhöhe und Bibundi im Kamerungebirge mit 
10m jährlicher Regenhöhe. (Vgl. Fig. 2.) 
e. Wo der Shnee im Gebirge nicht mehr zum Schmelzen kommt, verwandelt 
er sich zunächst in den körnigen Firn und zuletzt in das Eis der Gletscher. Die 
Gletscher sind für gewerbliche und industrielle Betriebe, die an den Alpenflüssen 
liegen, von großer Bedeutung. Sie sorgen zur heißen, oft tronen Jahres3zeit durch 
ihr Schmelzwasser immer für genügende Wassermengen in den Flüssen. Norwegens 
Gletscher versorgen schon vielfach den Eismarkt West- und Mitteleuropas. 
8 6. Da3 Klima und seine wirtschaftliche Bedeutung. a. Unter Klima ver- 
stehen wir das Durchschnittswetter irgend eines Ortes. Das Durchschnittswetter 
gewinnt man aus dem mittlern Wert aller Beobachtungen, die über Temperatur, 
Nie derschlag und Wind längere Zeit hindurch angestellt worden sind. Die Boden- 
erhebungen spielen dabei eine große Rolle, vor allem aber die Verteilung von Land 
und Wasser. Auch die Meeresströmungen und Wälder haben nachweisbaren Ein- 
fluß auf das Klima. 
Db. Die Gebirge wirken als Klimascheiden. Die Europa von W nach O durch- 
ziehenden Gebirgözüge, besonders die Alpen, schüßen die im 8 gelegenen Länder 
vor den rauhen Nordwinden. Der Gebirgswall des Himalaja ist der sicherste Schuß 
für die warmen Fruchtgebiete Indiens. 
Wo sich die Ebenen an die Gebirge anseßen, sehen wir, daß die Gebirgstäler sich 
durch größern Waldreichtum als die Ebenen auszeichnen. Die Gründe hierfür sind 
in der erhöhten Temperatur auf dem Talboden, in dem reichlichern Niederschlag 
und in der größern Windruhe zu suchen. Wegen der heftigen Winde gelingt auch 
die Wiederbewaldung oder Aufforstung größerer ebener Landstriche, wie der Steppen, 
der deutschen Geestlandschaften, so schwer. 
e. Die Wälder hemmen die Luftbewegung, beschatten den Boden und ver- 
mindern die Verdunstung aus ihm. Zur heißen Zeit bewirken sie eine Milderung 
der Temperatur. Der Wassergehalt des Boden3 wird im allgemeinen erhöht; eine Aus- 
nahme bilden nur die Wälder in der Ebene, wo infolge der durch den Baumwuchs 
bewirkten starken Verdunstung der Grundwasserspiegel erniedrigt wird. Die Wälder 
sind die Regler (Regulatoren) der Wasserverhältnisse ihrer -Gebiete. Sie sorgen 
für eine fast gleichbleibende Wasserzufuhr für die Quellen und Flüsse. 
d. Bflanzen-, Tier- und Menschenleben sind im hohen Grade vom Klima 
abhängig. Die Pflanze bedarf vor allem der Wärme. Dadurch, daß die Wärme 
polwärts wie nach der Höhe zu abnimmt, werden bestimmte Ausbreitungsgebiete 
für die einzelnen Pflanzen geschaffen. Auf der Südseite der Gebirge steigen die Kul- 
turen höher als auf der Nordseite; also auch die Getreidegrenze steigt an süd- 
lichen Gehängen weiter empor als an nördlichen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.