Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

16 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehr8geographie. 
spiegel ihre Ursache haben. Bei der gleichen Sonnenbestrahlung wird das Land 
schneller als das Wasser erwärmt, kühlt sich jedoch auch schneller wieder ab als das 
Wasser. Infolgedessen werden die auf den Land- und Wassermassen ruhenden Luft- 
schichten verschieden schnell erwärmt. Über dem Wasser ist die Luft am Tage ver- 
hältnizmäßig kühl, in der Nacht warm, weil das Wasser die aufgenommene Wärme 
nur langsam wieder abgibt. Darum ist der Unterschied von Tag- und Nachttempe- 
ratur auf dem Wasser nicht so groß wie auf dem Lande. Ebenso gleichen sich auf 
vem Meere auch die mittlern Temperaturen des Sommer3 und Winters aus. Auf 
dem Lande machen sich nicht bloß große Gegensäkße zwischen Tag- und Nachttempe- 
ratur, sondern vor allem zwischen Sommer und Winter bemerkbar. Durch die ge- 
ringen Temperaturunterschiede auf dem Meere und an Meeresstaden zeichnet sich 
das Seeklima aus, durch die großen Unterschiede innerhalb der Kontinente das 
Landklima. 
e. Die Luft hat al8 Naturkörper ihre Schwere, die sich in dem größern oder 
geringern Dru> auf ihre Unterlage kundgibt. Der auf der Erde lastende Luftdruck 
muß allgemeinhin am Meere3gestade am größten sein. Je höher wir im Lande steigen, 
desto geringer wird der Luftdru, weil die auf der Erdoberfläche ruhende Luftschicht 
nicht mehr so hoch ist und dünner wird. 
d. Da3 Gleichgewicht der Luft wird leicht gestört, und die Luft erfährt Ver- 
änderungen nach Dichte und Schwere. Der Urheber all dieser Störungen ist vor 
allem die Wärme. Überall auf der Erde finden sich schwerere Luftschichten neben 
leichtern; zugleich streben sie überall danach, das verloren gegangene atmosphärische 
Gleichgewicht wiederherzustellen. Dieses Bestreben macht sich uns in mehr oder 
weniger starken Winden bemerkbar. 
e. Am Äquator wird die Luft am meisten erwärmt; darum steigt sie auch hier 
am höchsten und fließt polwärts ab. An der Erdoberfläche fließt zur Ausgleichung 
des atmosphärischen Gleichgewicht8 ein schwerer Luftstrom dem Äquator zu. Die 
äquatorwärts fließenden Luftmassen werden infolge der Erdumdrehung nach W 
abgelenkt und erscheinen dann auf der Nordhalbkugel als Nordostwinde und auf der 
Südhalbkugel als Südostwinde. Man nennt diese Winde Passate. In der Gegend 
des Äquators, wo die Luft sich erwärmt, scheint Ruhe in der Luft zu herrschen. Dies 
Gebiet heißt Kalmen- oder Windstillengürtel. Da3 Gebiet der Passate reicht 
ungefähr bis zum 30. Grad n. und s. Br. Darüber hinaus gelangen wir in Gebiete, 
wo die Winde unregelmäßig wechseln, in der Hauptsache doch als Westwinde wehen. 
x. Regelmäßig sich abwechselnde Passate sind die Monsune im Indischen Ozean 
und Australasiatischen Mittelmeer. Im Gebiet des nördlichen Jndischen Ozeans 
weht von Oktober bis April der Monsun aus NO, und von April bis Oktober aus SW. 
Die Monsune, wie überhaupt die Passatwinde sind für Handel und Verkehr 
von ungemein hoher Bedeutung. Für die Segelschiffahrt der Tropengebiete sind 
sie unentbehrlich; sie führen bei den Seefahrern auch den englischen Namen „Trade- 
wind3“, d. h. Winde, die ihre Richtung einhalten. (Vgl. Fig. 1.) 
8 5. Die Niederschläge. a. Die Wassermengen, die an der Oberfläche der 
Meere, Seen und Flüsse verdunsten, mischen sich al3 Wasserdampfteilchen der Lust 
bei. Diese werden bei der Abkühlung der Luft zu Wassertröpfchen verdichtet. Je 
nachdem der Feuchtigkeit3gehalt der Luft verschiedene Temperaturen und Be- 
wegungen der Lufthülle passiert, fällt er al8 Regen, Schnee, Graupeln, Schloßen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
10 / 105
Kolumbien
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.