Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschaft3- und Verkehr3geographie. 15 
zu Eismeer (13 Mill. qkm) ist nur ein Mittelmeer, das seine tierischen Erzeugnisse nach 
1D dem Atlantischen und Großen Ozean sendet. Unter Südlichem Ei8meer hat man nur 
die antarktischen Ausläufer der Ozeane zu verstehen. 
18 Zwischen der Alten und Neuen Welt schiebt sich der 8-förmig gekrümmte At- 
ite lantische Ozean ein (90 Mill. qkm). Er reicht von den arktischen bis zu den ant- 
18 arktischen Gebieten, ebenso der Große Ozean over der Stille oder Pazifische Ozean, 
+ auch Südsee genannt. Er umfaßt 175 Mill. qkm, also ein Drittel der gesamten Erd- 
d) oberfläche. Von den drei großen Weltmeeren reicht nur der Indische Ozean nicht 
qt in nördliche Gebiete (72 Mill. qkm). 
ib 8 3. Die wirtschaftliche Bedeutung der Verteilung von Wasser und Land. 
a. Zn der Verteilung von Wasser und Land liegen die Wurzeln und Triebfedern 
: jeglichen wirtschaftlichen Lebens auf Erden. Das Antlitz der Erde ist vorwiegend 
ib ozeanisch. Die Kontinente sind nur große Inseln in dem allumfassenden Welt- 
meer. Daß die Festländer von der weit größern Wassermasse beeinflußt werden, 
6: ist darum erklärlich. Der Einfluß zeigt sich sowohl im Klima wie im Pflanzen-, Tier- 
N und Menschenleben. 
es b. Das Land ist der Schauplatz der ursprünglichen und auch heute noch wich- 
he tigsten wirtschaftlihen Betätigungen des Menschen; ist dieser doch ein Landlebe- 
wesen. Von der Ökumene, d. h. dem Gebiete, das dex Mensch bewohnt und be- 
1g wirtschaftet, sind nur die nördlichsten, südlichsten und höchstgelegenen Erdgebiete au8- 
IT geschlossen. Das sind die Länder, die das ganze Jahr hindurch von einer undurch- 
uf dringlichen Eiskruste eingehüllt sind. Die wirtschaftlich tätigsten Gebiete sind 
"" die der gemäßigten Zone (warum?). Wo sich Europa, Asien und Afrika fast zu einem 
13 Erdteile, der „Alten Welt“ zu verbinden suchen, da hat die heutige Wirtschaft und 
it Kultur ihren Anfang genommen. Jnsbesondere verstand Europa durch die geistige 
D und wirtschaftliche Tüchtigkeit seiner Bewohner sich wirtschaftlich über die andern 
je Kontinente zu erheben und sie mehr oder minder von sich abhängig zu machen. 
| 0. Die größten und belebtesten Verkehröstraßen haben seit dem grauen Alter- 
M tum in der Hauptsache eine ostwestliche Richtung und umgekehrt verfolgt. Al3 der 
menschliche Unternehmungsgeist durch die Schiffahrt das Weltmeer auch zu einer ihm 
1 dienenden Wirtschaftsfläche umwandelte, da mußte sich die nordsüdliche Anordnung 
- der Kontinente als ein großes Verkehröhindernis erweisen. Die Mittelmeere 
.. konnten dieses Hemmnis wohl etwas abschwächen, aber nicht beseitigen. Was die 
le Natur den Mittelmeeren versagte, hat der Mensch durch seine Tatkraft und Kunst 
nachgeholfen. So hat er das Mittelländische Meer bereits zu einem Durchgangs- 
15 meer gemacht. Dasselbe wird mit dem amerikanischen Mittelmeer geschehen, und 
I ein ununterbrochener Verkehröstrom wird zwischen den Nord- und Südkontinenten 
rings um die Erde hin- und herfluten. 
u 8 4. Temperatur und Luftdruck. a. Die Sonne ist der große und unerschöpf- 
I. liche Licht- und Wärmespender für die Erde. Die Sonnenstrahlen gehen durch die 
)) Luft hindurch. Dabei geben sie einen geringen Teil ihrer Wärme an jene ab. Die 
5 eigentliche Erwärmung der Luftschicht geschieht vom Boden aus, der die von 
R der Sonne empfangene Wärme zurückstrahlt. 
b. Die Erwärmung der Luft müßte den Zonen der Erde entsprechen. Indessen 
ii. finden sich beträchtliche Unterschiede, die in der Verteilung der Land- und Wasser- 
he massen wie in den verschiedenen Erhebungen der Landflächen über dem Meere3--
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.