Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

14 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschaft8- und Verkehr8geographie. 
Mittagkreise genannt werden, weil alle Orte auf ein und demselben Halbkrei3 zu iSt 
gleicher Zeit Mittag haben. Jeder Längenkreis teilt die Erde in eine östliche und dem 
westliche Halbkugel. Ein mittlerer Meridiangrad mißt 111 km. die 
Die meisten Kulturländer rechnen nach dem Meridian von Greenwich als 
dem Nullmeridian, also nach dem Mittagkreis, den das größte und bedeutendste lan 
seefahrende und handeltreibende Volk der Gegenwart schon seit langer Zeit für seine arft 
für Handel und Verkehr so außerordentlich wichtigen Seekarten angenommen hat. auch 
g. Da3 zwischen zwei Meridianen liegende Flächenstück (ein sphärisches Zweie>) obet 
heißt Längengrad. Zur Durchschreitung eines Flächenstües, das 15* breit ist, zi 
gebraucht die Sonne eine Stunde. Man nennt solche Flächenstücke Zeitzonen und N 
hat sie bei der Einführung der Normal- oder Einheit3zeit zugrunde gelegt. Zei 
Die Zone der mitteleuropäischen Normalzeit reicht von 7242 östl. v. Gr. jegti 
bis 22152. Sie ist die Ortszeit des 15. Grades östl. v. Gr., des Meridian3 von Görlitz DIe 
(oder von Stargard). ie 
Im praktischen Leben richtet man sich mit nach den Lande8grenzen. So be- ist d 
trägt der Zeitunterschied der Ost- und Westgrenze innerhalb Deutschland3 66 Minuten. und 
Die Aufhebung dieses Zeitunterschiede3 (am 1. April 1893) ist für die Entwicklung des . 
deutschen Verkehrs von großer Bedeutung gewesen, auch für die landwirtschaftliche tigst 
Produktion. wese 
h. Bei jeder Westfahrt um die Erde verzögert ein Schiff bei der Durchquerung win 
eines Meridians den Sonnenaufgang um 4 Minuten, verlängert also den Tag um ge 
4 Minuten. Die Verlängerung beträgt in8gesamt bei 360* gerade 24 Stunden. Auf u 
der Ostfahrt ist es umgekehrt; der Seefahrer ist nach Beendigung derselben der all- De 
gemeinen Zeitrechnung einen Tag voraus. Dieser Zeitunterschied bei der Ost- und u 
Westfahrt wurde auch wieder störend für den Handel und Verkehr empfunden. Um Y 
ihn aufzuheben, ist auf dem 180. Grad von Greenwich entfernt eine Datumgrenze u 
festgelegt worden. Sie besagt: alle westwärts fahrenden Schiffe zählen, sobald sie ZE 
den 180. Grad überschritten haben, einen Tag nicht, überspringen also einen Tag, I 
die ostwärts fahrenden Schiffe rechnen dagegen einen Tag doppelt. Auf diese Weise 8 
bringen die Schiffe ihre Zeitrechnung mit der der Heimat wieder in Einklang. M 
8 2. Verteilung von Wasser und Land. a. Schauen wir uns eine Weltkarte 0 
oder den Globus an, der besser als jene das Erdbild wiedergibt, so sehen wir die un- pr 
gleichmäßige Verteilung von Wasser und Land auf der Erdkugel. Das Wasser bildet Ei 
eine zusammenhängende Fläche, in der die viel kleinern Kontinente oder Erdteile 
als Inseln erscheinen. noe 
Das Land umfaßt 144 Mill. qkm oder 28% der gesamten Erdoberfläche und er 
das Wasser 366 Mill. qkm oder 72% der gesamten Erdoberfläche. Land und Wasser wi 
stehen zueinander im Verhältnis 1: 2%. EA 
b. Wir zählen jeht sieben Erdteile: Asien (44 Mill. qkm), Afrika (30 Mill. liche 
qkm), Nordamerika (24 Mill. qkm), Südamerika (18 Mill. qkm) Europa Quit 
(10 Mill. qkm), Australien (9 Mill. qkm) und Antarktien (etwa 10 Mill. qkm). T f 
Der letztere Erdteil ist wirtschaftlich ganz unwichtig, so daß er nicht weiter zu be- em 
trachten ist. Die andern sechs Erdteile verteilen sich im allgemeinen so, daß drei 
Norderdteilen drei Süderdteile entsprechen. find 
0. Von den Weltmeeren haben nur die drei Ozeane, der Atlantische, der j 
Indische und der Große Ozean, wirtschaftliche Bedeutung. Das Nördliche zm
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.