Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
  • Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage
  • Inhaltsübersicht
  • A. Allgemeine Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie
  • 2. Wirtschaftsgeographie
  • 3. Verkehrsgeographie
  • B. Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Erdteile und Länder
  • 4. Europa
  • 5. Die mitteleuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 6. Die westeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 7. Die nordeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 8. Die osteuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 9. Die südeuropäischen Wirtschaftsreiche
  • 10. Asien
  • 11. Afrika
  • 12. Australien und Ozeanien
  • 13. Südamerika
  • 14. Nordamerika (mit Zentralamerika und Westindien)
  • Register

Volltext

ite 2 - 
A. Allgemeine Wirtschasfts= und 
- Verkehrs8geographie. 
'69 1 
70 
270 
m 1. Physisch-geographische Grundbegriffe der Wirtschafts- 
und Verkehrö8geographie. 
8 1. Die Erdkugel und das Gradnetz der Erde; wichtige davon abhängige 
72 wirtschaft8geographische Tatsachen. a. Die Erde ist eine Kugel. Indessen ist sie 
feine vollfommene Kugel, sondern infolge der täglichen Erdumdrehung oder Ro- 
tation ein an den Polen abgeplatteter Körper (ein Rotationzellipsoid). Der Äquator- 
durchmesser ist um 43 km größer als die Länge der Erdachse, die 12712 km mißt. 
72 Den mittlern Radius der Erdkugel nimmt man zu 6370 km an. Die gesamte 
Erdoberfläche beträgt 510 Mill. qkm. 
b. Um sich auf der Erde zurechtzufinden, zu orientieren, hat man dem Hori- 
>75 zont vier wichtige Punkte, die Kardinalpunkte, gegeben. Die Sonne half diese 
Punkte (Himmel3gegenden) bestimmen. Wo sie aufgeht, ist Morgen (Orient) oder 
75 Osten, wo sie untergeht, Abend (Okzident) oder Westen. Gleichweit von Aufgang 
76 und Untergang sind die Gegenden des höchsten und niedrigsten Sonnenstande3, also 
Mittag oder Süden und Mitternacht oder Norden. 
e. Zur weitern Orientierung auf der Erdoberfläche hat man sich dieselbe von 
einem Linienneß oder Gradneß umhüllt gedacht. Als wichtigste Linie ist der 
77 Äquator oder Gleicher anzusehen, der gleichweit vom Nord- und Südpol entfernt 
um die Erde herumläuft. Er wird wie jeder andere Kreis in 360 Teile oder Grade 
zerlegt (jeder Grad = 111 km = 15 geographische Meilen = 60 Seemeilen). In 
278 gleicher Entfernung zum Gleicher verlaufen auf jeder Halbkugel 90 Parallelkreise; 
20 der 90. fällt mit den Polen zusammen. Sie heißen auch Breitenparallele. Der 
724 zwischen ihnen liegende Grad heißt Breitengrad. 
d. Um die Erde denkt man sich außer dem Gleicher noch 4 besonders ausge- 
I38 zeichnete Parallelkreise gezogen, den Wendekreis des Krebses und den nörd- 
288 lichen Bolarkreis auf der nördlichen, den Wendekreis des Steinbo>3 und 
288 den südlichen Polarkreis auf der südlichen Halbkugel oder Hemisphäre. Die 
290 Wendekreise sind 231* vom Äquator entfernt und die Polarkreise 2315* von den 
Polen. Die zwischen diesen Parallelkreisen befindlichen Gebiete werden Gürtel oder 
Zonen genannt. 
e. Innerhalb der Wendekreise dehnt sich die heiße Zone aus. Zwischen Wende- 
kreis und Polarkreis erstrecken sich die gemäßigten Zonen, und zwar eine südlich 
gemäßigte und eine nördlich gemäßigte Zone. Die Flächen zwischen Polarkreis und 
Pol füllen die beiden kalten Zonen aus. 
x. Senkrecht zum Gleicher und die beiden Pole verbindend laufen um die Erde 
180 Kreise, die Längenkreise, oder 360 Halbkreise, die auch Meridiane oder
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Eckert, Max. Leitfaden Der Handelsgeographie (Wirtschafts- Und Verkehrsgeographie). Göschen, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.