Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Eckert, Max
Titel:
Leitfaden der Handelsgeographie (Wirtschafts- und Verkehrsgeographie)
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands und der deutschen Kolonien
Beteiligte Personen:
Eckert, Max
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verlag:
Göschen
Größe der Vorlage:
296 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Gg 120
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1131942124

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis
Titel:
Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

Ukrainer 3 
Taurien, und 35 Mill. Menschen umfassend, war auferstanden, 
der die nötigen Energien zum Aufbau mitzubringen schien und 
unter Anlehnung an deutsche organisatorische Hilfe die Formen 
für ein neues völkisches und wirtschaftliches Dasein zu fin- 
den gewillt war?). 
Die Zerrüttungen der Kriegszeit hatten jedoch schon zu tief 
Wurzel gefaßt. Gegenseitige Eifersüchteleien und Bekämpfungen 
der Führer und ihrer Machtgruppen schwächten das’ in seinen 
Anfängen steckende junge Staatswesen derartig, daß es den 
Anstürmen der Bolschewisten .schon 1919 wieder erlag und 
als „Sowjetukraine“, regiert durch von Moskau entsandte Ver- 
trauensleute in föderativer Form, unter Verzicht auf manche völ- 
kischen Freiheiten, den früheren Herren, den Russen, sich wieder 
unterzuordnen hatte. Die Bezirke Brest-Litowsk und Cholm, die 
von den Mittelmächten der Ukraine zuerkannt waren, hat die 
Entente 1920 den Polen zugeteilt. Bolschewistische und natio- 
nale Gruppen liegen noch heute in der ganzen Ukraine mitein- 
ander in Fehde, und Akte des Terrors von bolschewistischer 
Seite sind häufig. Zur Hauptstadt der Sowjetukraine wurde, 
statt des früher gewählten Kiew, das industriereichere Charkow 
erhoben. 
Ukrainer. Zweig der Nordslawen, nach dem Worte Ukraina 
= Grenzmark benannt, auch als „Kleinrussen“ oder „Ruthenen“ 
bezeichnet. Sie heben sich in Wesen, äußerer Erscheinung und 
Sprache nicht unwesentlich von den „Großrussen“ ab und be- 
wohnen in ihrem größeren Teil die Sowjetrepublik Ukraine 
(siehe dort). Ihre Sitze liegen am Dnjestr, Dnjepr, Don; Kuban 
und werden südlich vom Schwarzen Meere begrenzt. Sie zäh- 
len an 40 Millionen Seelen, von denen 32—34 Mill. politisch 
zusammengefaßt sind. Ueber 6 Mill. Ukrainer des Westens, dort 
„Ruthenen“ genannt, sind nach dem Weltkriege unter polnische, 
ischecho-slowakische und großrumänische Oberhoheit gelangt. 
Der Kosakenstaat der Kleinrussen am Dnjepr kam durch den 
Vertrag von Perejaslawl 1654 an Rußland unter der Abrede 
autonomer Stellung. Die großrussische Politik arbeitete aber bald 
auf die Einschränkung der Freiheiten der Ukrainer hin; ihr 
letzter Hetman mußte 1764 seine Würde niederlegen. Seit den 
20iger Jahren des 19. Jahrh. begann unter Erweckung der 
ukrainischen Sprache und des ukrainischen Schrifttums der gei- 
stige Kampf gegen die Russifizierung. Kotljarewski führte die 
kleinrussische Sprache in die Literatur ein; ihr hervorragender 
Vertreter wird Taras Schewtschenko (1814—61). Der kulturelle 
Separatismus wird trotz aller gewaltsamen Niederhaltung dieser 
Bestrebungen durch die Russen die Vorbereitung zur politischen 
Loslösung. In Galizien (Lemberg) erwächst eine ukrainische 
1) Durch Abtrennungen im Westen (siehe ‚,Polen‘‘) heute nur etwa 500000 ak.) 
925:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Westallgäuer Heimatblätter 1993-027
754 / 746
Westallgäuer Heimatblätter 1992-026
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.