Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2004-015

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2004-015

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Publikationsort:
Radolfzell
Verleger:
Wilhelm Moriell
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme, Jg. 1875
Untertitel:
Amtl. Verkündigungsblatt für die behördl. Bekanntmachungen der Stadt Radolfzell, des Amtsgerichtes Radolfzell und des Bezirks Konstanz ; Radolfzeller Tagespost
Band, Heft, Nummer:
11
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1875
Verleger:
Wilhelm Moriell
Größe der Vorlage:
28,4 x 39,2 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1125064-1_1875

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2004-015
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Höhle als Hölle - Höhlen und Tobel in der volkstümlichen Vorstellungswelt Vorarlbergs
  • Zur Geologie Vorarlbergs - eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung verkarstungsfähiger Gesteine
  • Hydrogeologie der alpinen Karstlandschaften Vorarlbergs
  • Ein Überblick über den Höhlenkataster der Vorarlberger Höhlen (Stand Anfang 2004)
  • Zur Erforschungsgeschichte der Mäanderhöhle in der Weißplatte (Rätikon) in den Jahren 1983 - 1998
  • Die Vegetation von Höhleneingängen
  • Die Höhlenbären der Sulzfluh-Höhlen
  • Fledermäuse und Höhlen. Vorkommen - Gefährdung - Schutz
  • Bemerkungen zur Wirbellosenfauna von Höhlen Vorarlbergs und angrenzender Gebiete
  • Höhlenforschung in Vorarlberg unter Dr. Walter Krieg
  • Karst und Wasserkraft in Vorarlberg
  • Synthese

Volltext

als 1500 m. Nachdem es in Vorarlberg derzeit keine bekannte Höhle mit mehr 
als 2500 m Ganglänge und überhaupt nur wenige Höhlen mit mehr als 500 m 
Ganglänge, aber sehr viele Kleinhöhlen gibt, habe ich zur differenzierteren 
Übersicht in den Diagrammen die Einteilung etwas weiter aufgegliedert. 
Der Großteil der Höhlen ist bekannt und auch zumindest informativ befah 
ren, von den angeführten 749 Höhlen gibt es hiezu davon insgesamt 439 
Pläne bzw. in geringerer Anzahl Skizzen. Aber neben einigen Höhlen, deren 
Lage unbekannt bzw. deren Existenz fraglich ist - insgesamt 24 Stück - gibt es 
auch solche Objekte, die nicht mehr existieren, weil sie entweder zugeschüttet 
wurden - dies gilt im Besonderen für sogenannte Erdfälle, das sind plötzlich auf 
tretende Geländeeinbrüche - oder weil sie der natürlichen Abtragung zum 
Opfer gefallen sind. Zu den letzteren gehört z.B. die Schluchthöhle im Kataster 
gebiet 2112 im Bereich des Gamperdonatales mit dem wunderschönen Tal 
schluss des so genannten «Nenzinger Himmel». Bei der Schluchthöhle handelte 
es sich um eine kleine Höhle im Gipsgestein, vermessen im Jahre 1992, welche 
bei unserem letzten Besuch im Jahre 2002 nur mehr als Quelle, noch einige 
wenige Meter einsehbar, vorhanden war. Der einst vorhandene Hohlraum ist 
durch die Verwitterung abgetragen worden. Gips ist im Bereich des Ostalpin 
häufig innerhalb der Raiblerschichten vertreten und hier befindet sich auch in 
der Katastergruppe 1211 die größte Gipshöhle mit 423 m Gesamtganglänge. 
Zu den nicht mehr zugänglichen oder nicht mehr existenten Höhlen zählen 
unter anderen die Erdfälle von Rodund. Dort, wo sich diese Erdfälle ereigneten, 
befinden sich heutzutage die Speicherbecken der Rodundkraftwerke der Vorarl 
berger lllwerke. Von der angeführten Gruppe nicht mehr existenter oder nicht 
mehr zugänglicher Höhlen befinden sich insgesamt 17 Stück in unseren Ver 
zeichnissen. 
Höhlen, deren Länge oder Tiefe unbekannt ist, wurden entweder noch nicht 
befahren, meistens auf Grund der schwierigen Zugänglichkeit in Felswänden, 
oder noch nicht vermessen. Dies gilt besonders für Höhlen im Bereich des Gottes 
ackerplateaus oder der Sulzfluh und Umgebung. 
Zu den recht zahlreichen «Bergsturzhöhlen» - 9,08% oder 68 Stück - ist 
Folgendes anzumerken. Hier sind in vielen Fällen die besonderen geologischen 
Verhältnisse des Helvetikums die Ursache. Bei nicht gestörter Schichtfolge liegt 
der Schrattenkalk auf den Drusbergmergeln auf. Diese Mergellage bildet für den 
Schrattenkalk eine gute Gleitfläche. Bei entsprechender Neigung der Schicht 
flächen gleiten die Schichtpakete des Schrattenkalk auf den darunter liegenden 
Drusbergschichten zu Tal und bilden so Bergstürze. Ein solches Ereignis, unter 
mehreren Anderen im Lande, fand auch im Bereich des «Schwarzer See» zwi 
schen Rankweil und Satteins statt. Der letzte größere Bergsturz ereignete sich 
hier im Jahre 1876. Es haben sich aus diesem Grunde zwischen den Bergsturz 
blöcken zahlreiche Hohlräume ausgebildet. Wir kennen im Gelände des so 
genannten «Spiegelsteins» derzeit 30 verschiedene Höhlen. Die Bedeutendste ist 
die «Große Spiegelsteinkluft» mit einer Länge von 101 m und einer Tiefe von 
49 m. Neben dem vorerwähnten Bergsturzgelände finden sich weitere Höhlen 
dieser Art in der Umgebung von Dornbirn im Gebiet «Öfen» und in Bezau im 
Bregenzerwald. Hier befindenden sich, unweit des Ortszentrums, die Höllen-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Naturschau – Forschen Und Entdecken 2004-015. 2004-015-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.