Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gustav Nachtigal

Bibliografische Daten

fullscreen: Gustav Nachtigal

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Titel:
Gustav Nachtigal
Untertitel:
(ein deutsches Forscherleben im dunklen Erdteil); mit einem Titelbild, 45 Abbildungen und einer Karte
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Schall
Größe der Vorlage:
XII, 387 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF c 16
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1094810827

Einleitung

Strukturtyp:
Einleitung
Autor:
Wiese, Josef

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gustav Nachtigal
  • Einband
  • Dr. Gustav Nachtigal
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Gustav Nachtigals Jugend und Studienzeit
  • Nachtigal in Algier und Tunis
  • Reise nach Fessan und Tibesti
  • Land und Leute von Fessan
  • Reise nach Tibesti
  • Reise nach Bornu
  • Bornu - Land und Leute
  • Bei den Nomaden
  • Bewohner von Kanem
  • Die Bewohner des Tsade
  • Reise nach Borku
  • Aufenthalt in Borku und die Dattelernte
  • Reise in das südliche Kanem
  • Sieben Wochen in Kuka
  • Reise nach Bagirmi
  • Logon
  • Reise durch Bagirmi
  • Audienz bei Abu Sekkin
  • Auf der Menschenjagd mit Abu Sekkins Scharen
  • Auf dem Schlachtfeld von Koli
  • Bagirmi - Land und Leute
  • Reise nach Wadai
  • Beim König Ali
  • Wadai - Land und Leute
  • Reise von Wadai nach Dar For
  • Dar For - Land und Leute
  • Die grosse Paukenfeier und Truppenschau in Dar For
  • Ein Schatten [Gedicht]
  • Rückkehr in die Heimat
  • Werbung

Volltext

Einleitung. 
in dem an Entdeckungen, Forschungen und  Umwälzungen 
reichen 19. Jahrhundert gehört die Erschliessung von Zentralafrika 
sicher zu den denkwürdigsten und ruhmreichsten Ereignissen, Die 
Fntschleierung dieses Teiles des dunklen Afrika hatte lange Zeit hin- 
durch die Gedanken und die Phantasie der Gelehrten und Forscher 
beschäftigt und ist oft genug in heissem Ringen vergeblich versucht 
worden. Gewissermassen schrittweise haben kühne Männer die 
Lösung des Problems auf gewaltigen, oft unter den schwierigsten 
Umständen durchgeführten Reisen gefördert und ermöglicht. Unbe- 
schreiblichen Mühen haben sie sich unterzogen, Opfer an Gut und 
Blut sind gebracht worden, ehe allmählich der europäische Kultur- 
geist über die Gefahren des Klimas und den Fanatismus der Be- 
wohner Innerafrikas siegte und, in allmählicher Erweiterung und Ver- 
tiefung der Kenntnisse der bis dahin in ein geheimnisvolles Dunkel 
zehüllten Länder Innerafrikas, das grosse Werk der Erforschung 
jener Landstriche zu einem erfreulichen Abschlusse brachte. 
Unter den grossen Pfadfindern und Bahnbrechern, die nament- 
lich seit den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts zielbewusst und ener- 
gisch die Aufgabe der Erforschung Innerafrikas in die Wege leiteten 
und förderten, ragen verschiedene Deutsche ganz besonders hervor. 
Die Namen Barth, Overweg, Vogel, Beurmann, Rohlfs werden für 
immer in der Geschichte der deutschen Entdeckungsreisen mit Ehren 
genannt werden. Aber so gross ihre Verdienste, so bewundernswert 
ihre Taten sind — sie alle überragt ohne Zweifel der altmärkische 
Pfarrersohn Gustav Nachtigal, dessen Lebenswerk den Inhalt des 
vorliegenden Buches bildet. Und so gross die Verdienste Nachti- 
yals um sein Vaterland im Dienste des Reichs während der letzten 
Jahre seines Lebens gewesen sein mögen, so liegt doch seine eigent- 
liche Bedeutung in der Forschungsarbeit, die er auf seinen mehr- 
jährigen Entdeckungszügen durch Innerafrika geleistet hat. Hier hat 
sich der deutsche Forscher unter der glühenden Sonne der Tropen, 
in den sandigen Wüsten, unter dem Einflusse eines mörderischen 
Klimas, in stetem Verkehr mit fanatischen Völkern vom Tode be-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Einleitung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einleitung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gustav Nachtigal. Schall, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.