Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verlag:
Schlesien-Verl.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Band, Heft, Nummer:
1932
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verlag:
Schlesien-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 210
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623_1932

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1932
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

Vor 35 Jahren: 
Hie Tsch. Teschen - hie P. Teschen 
{Fortsetzung) 
(10 Jahre nachher: 1940 zählte die 
wieder vereinigte Stadt Teschen 
30330 Einwohner!) Um diese Ent- 
wicklung zu erklären, muß man auf 
die Vorbedingungen eingehen, denn 
aus dem Aussehen beider Städte auf 
die wirtschaftliche Lage ihrer Staaten 
zu schließen, ergäbe ein schiefes Bild. 
Malerisch baut sich Alt-Teschen 
auf dem olsawärts vorspringenden 
und zum Fluß steil abfallenden Hügel 
auf. Als man die Kaschau-Oderberger 
EB erbaute und senkrecht dazu (längs 
der Kaiserstraße Wien - Krakau) die 
Städtebahn, war in der Altstadt nur 
für den Bobertalbahnhof Platz, der 
Hauptbahnhof kam damals noch 1 km 
weit außerhalb der Stadt links der 
Olsa zu liegen. Teschen war zwar 
Landeshauptstadt und Sitz der Be- 
hörden und Mittelschulen, blieb aber 
dem an der Hauptstrecke (KFNB) lie- 
genden Ostrau zurück, das in wenigen 
Jahrzehnten aus einer Klein- zur 
Großstadt wuchs. Nur langsam wuchs 
Teschen zum Bahnhof, der noch zwi- 
schen Wiesen und Feldern lag. Auch 
der Bau der Suchauer Bahn (1914) 
änderte nicht viel, trotz der nun di- 
rekten Verbindung über Karwin nach 
Ostrau. 
Nach 1918 verlangte die CSR die 
Länder der Böhmischen Krone, also 
auch das ganze Teschner Schlesien bis 
Bielitz. Den polnischen Ansprüchen 
aufs „Piastenland“ dagegen beharrte 
Prag darauf, daß ihm zumindest die 
KSOD zugewiesen werde, denn diese 
war als Hauptschienenweg zur Ver- 
bindung der historischen Länder mit 
der Slowakei und Karpatorußland le- 
bensnotwendig. Sie erreichte auch, 
daß ihr das linke Olsaufer zugespro- 
chen wurde, Polen das rechte mit dem 
alten Wahrzeichen der Stadt, dem 
Piastenturm; die CSR bekam den 
Bahnhof, die Zukunft. Die Verkehrs- 
lage von Tsch. Teschen hatte sich da- 
mit gebessert. Sie lag nun an einer 
Hauptlinie, nicht nur nach Prag und 
Kaschau, auch über Sillein—Preßburg 
oder Oderberg—Lundenburg nach 
Wien und Budapest und über Oder- 
berg—Breslau nach Berlin, Ein ganz 
unerwarteter Vorteil erwuchs auch 
für Tsch. Teschen durch den Ausbau 
der 12 km langen Wojwodschaftsbahn 
Chybi—Skotschau. Sie verband das 
Kohlengebiet von Poln. OS mit der 
KSOD. Durch geschickte Tarifmaß- 
nahmen wußte die CSR daraus Nut- 
zen zu ziehen und den Kohlenverkehr 
an die untere Donau auf ihre Linien 
und ihre Donauhäfen Komoron, Preß- 
burg und Parkan zu leiten. 
Der Auftrieb infolge der gebesser- 
ten verkehrstechnischen Lage war 
nicht der einzige Vorteil, den die neue 
Stadt hatte. Der Unterschied in der 
zollpolitischen Einstellung zwischen 
Polen und der CSR kam ihr weitge- 
a1end zugute. 
Viele Industrieerzeugnisse, Haus- 
wirtschaftsgegenstände, vor allem 
Aber Textilien sind links der Olsa we- 
sentlich billiger als drüben. Die 
(Fortsetzung folgt) 
Gottiried Wilhelm Leibniz’ 
Beziehungen zu Teschen 
Zum 250. Todestag 
am 14. November 1966 
von Herbert Patzelt 
Dem schwedischen König Karl XII. 
verdankt Teschen die Gnadenkirche, 
hre ersten Pastoren wurden 1709 
Christoph Nikolaus Voigt (1678—1733) 
‚us Ringleben bei Erfurt und Christian 
Wilhelm Schneider (1677—1725) aus 
Ierbsleben bei Gotha, Diese Geist- 
ichen wurden jedoch nach kurzer Wir- 
zungszeit der pietistischen Neigung 
wegen aus Teschen ausgewiesen, Prinz 
Eugen von Savoyen, der edle Ritter, 
neinte, die Teschner Pietisten müßten 
las Land verlassen, auch wenn sie im 
Recht sind. 
Der aus Leipzig stammende Gott- 
.ried Wilhelm Leibniz (1646—1716), 
lamals einer der größten Denker 
Deutschlands, weilte von 1712—1714 in 
Wien, wo er für Prinz Eugen die „Prin- 
:pes de la nature et de la grace fon- 
i6&s en raison“ schrieb. Der Protestant 
„eibniz, dem die stete Verknüpfung 
ron Denken und politischem Handeln 
ıus letzter christlicher Verantwortung 
‘ypisch war, kannte die feindselige 
Jaltung des Wiener Hofes den Pro- 
‚estanten gegenüber. Für ihn war der 
Mensch ein lebendiges und freies 
Werkzeug Gottes, Seine Richtschnur 
ıeß: Gerechtigkeit und Liebe. Darum 
jemühte sich Leibniz auch zeit seines 
.ebens, die Einheit der christlichen 
<irche wiederherzustellen, Die Zer- 
Assenheit der Christenheit war für ihn 
xine politische Gefahr und ein reli- 
jiöses Ärgernis, In Wien warb Leibniz 
ür seinen Plan, wissenschaftliche Aka- 
lemien nach dem Muster der Berliner 
5ocietät der Wissenschaften als völ- 
gerverbindende Kulturzentren einzu- 
.ichten. Am Wiener Hof setzte er sich 
ıuch für das Wohl der Protestanten 
ın. Dem Professor und Organisator 
les Pietismus an der Universität in 
Jalle, August Hermann Francke, 
‚chrieb Leibniz von seinen Bemühun- 
zen für die Gnadenkirche in Teschen: 
‚Es scheint, daß man ihre Unschuld 
'gemeint ist Pastor Voigt: und seine 
Kollegen in’ Teschen) sehe, aber dila- 
;oria effugia ergreiffe, und daß das 
übel von denen hehrrühret, denen es 
‚eid zu sehen, daß unsere (evange- 
tischen) Kirchen und Schulen wohl- 
stehen.“ 
(Fortsetzung folgt) 
Vor 20 Jahren: Im Nov. 1946 
1. Land Niedersachsen gebildet, 
3. Übertragung der kaiserl. Macht 
Japans aufs Volk durch eine neue Ver- 
f[assung. . 
4. Freundschaftsvertrag zwischen 
China und USA. — Kongreßwahlen 
bringen Republikaner-Mehrheit in bei- 
ien Häusern v. USA, 
8. Luxemburg fordert mehr Land an 
Mosel und Sauer, Ü 
10. Französische Wahl: 186 Kommu- 
nisten, 166 MRP, Sozialisten 103, . 
18. Konjew folgt Schukow als Sow.- 
Oberkommandeur, N 
19. Kommunist, Wahlerfolge in Ru- 
mänien, 
21. G. Dimitrow wird bulgar. Min- 
Präsident, 
Gedenktage der Heimat 
im November 1966 
1.1860: Gründung des ev. Frauen- 
vereins in Bielitz; 
1.1866: Einweihung der neuen eV, 
Kirche in Kurzwald, 
3. 1880: Der Heimatkundler Ing. Vik- 
:;or Karger im Teschen geboren. 
4. 1836: Brand v. Teschner Rathaus 
samt Theatersaal, 
5.1901: Akad. Maler Karl Hruby 
geb., war zuerst Prof. in Oderberg, ab 
1928 in Ostrau, 
17.1816: Das nach dem Stadtbrand 
1789. wiederhergestellte Teschner Rat- 
haustheater eröffnet. 
18. 1901: Schriftsteller Alexander V. 
Sacher-Masoch in Witkowitz geb. 
21.1916: Kaiser Franz Josef IL ff 
{Schönbrunn). 
In Verbindung mit dem Bieltz-RialsarHeimathoten 
Mitglied im Verband 
heimatvertriebener Verleger e.V. 
Hrsg.: Heimatbund Beskidenland e.V., München 
— Schriftl.: Seiten 1—3 Anton Gruda, Bad Hers- 
Jeld, Seiten 9—16 Franz Machatschek, München 
— Verantw.: Hubert Machanek, München — 
Verlag: 8 München 2, Elvirastr. 21, Tel. 5262 04 — 
Postscheckkonto München 1089 00, Österr. Post- 
zparkassenkonto Wien 109783 — Druck: Josef 
Deschler KG, München. 
MEIN BESKIDENLAND ist das offizielle Organ 
Jes „Heimatbundes Beskidenland e.V.” und er- 
scheint am 5, des Monats. Es dient der Unter- 
‚Achtung und kulturellen Betreuung der in ganz 
Deutschland und der Welt verstreut lebenden 
3Zeskidendeutschen, Artikel, die mit dem Namen 
dder Initialen des Verfassers gezeichnet sind, 
stellen dessen Meinung dar, nicht aber unbe 
lingt die des Herausgebers und der Schriftleiter. 
Unverlangt eingesandte Manuskripte können 
aur rückgesandt werden, wenn Rückporto bel- 
legt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit 
Genehmigung des Herausgebers, — Einsendun- 
Jen für die Seiten 1—8 an Anton Gruda, 
543 Bad Hersfeld, Jahnstr, 1; für die Seiten 
3—16 an den Verlag, 8 München 2, Elvirastr. 21. 
Bezugspreis: monatlich 2,— DM, in UOsterreich 
13.— Sı: vierteliährlich 8.— DM oder 39,— S. 
Redaktionsschluß: 15, November 1966
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.