Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1976)

Bibliografische Daten

Metadaten: Neustädter Heimatbrief (1976)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verlag:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Neustädter Heimatbrief
Untertitel:
Zeitschrift des Kreises Neustadt OS
Band, Heft, Nummer:
1976
Publikationsort:
Rothenburg o. d. T.
Veröffentlichungsjahr:
1950
Verlag:
Goldammer Verlag GmbH & Co. KG
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 111
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010078045_1976

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1976
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1976)
  • Januar 1976 (1)
  • Februar 1976 (2)
  • März 1976 (3)
  • April 1976 (4)
  • Mai 1976 (5)
  • Juni 1976 (6)
  • Juli 1976 (7)
  • August 1976 (8)
  • September 1976 (9)
  • Oktober 1976 (10)
  • November 1976 (11)
  • Dezember 1976 (12)

Volltext

Tautz“ — „Hier Frost.“ Argerlich wiederholte 
der neue Bürgermeister „Hier Tautz“, wor- 
auf am anderen Telefonende wieder „Hier 
Frost“ ertönte. Mit erheblichen Stimmauf- 
wand sagte er nun: „Hier ist der Bürger- 
meister Tautz aus Zülz!“ Die Antwort war: 
‚Hier ist der Kreisausschußoberinspektor 
Frost, Landratsamt Neustadt.” Nach dieser 
Aufklärung hat zwischen den beiden Herren 
später ein gutes Verhältnis bestanden. 
So möchte ich auch das Zusammenwach- 
sen der Patenschaft betrachten. Am Anfang 
herrschte ein frostiges Verhältnis, an dem 
Festliche 
Im Mittelpunkt des Bundestreffens stand 
die Festliche Stunde, die dem 750jährigen 
Bestehen der Stadt Zülz gewidmet war. Sie 
wurde eingeleitet durch das Streichquartett 
des Schülerorchesters des Gymnasiums Cor- 
vinianum, Northeim, unter Leitung von Dit- 
mar Goll. Nach den Worten der Begrüßung 
durch den Bundesvorsitzenden, Anton Belda, 
sprach der stellvertretende Bürgermeister 
der Stadt Northeim, Martin Krause. Nach 
seiner Ansicht haben die Neustädter mit 
diesem Treffen ihre tiefe Verbundenheit mit 
ihrer Heimat und mit ihrer Patenstadt ver- 
stärkt. Die Besinnung durch persönliche Be- 
yegnung könne in der heutigen Zeit nicht 
hoch genug eingeschätzt werden. 
Diese Verbundenheit bekundete der Bun- 
desvorsitzende durch Verleihung von zwei 
Ehrenurkunden an Northeimer Bürger; und 
zwar an den Vorsitzenden des Festaus- 
schusses des Northeimer Rates Helmuli 
Berkhan und den Forstoberamtmann Helmut 
Freter, die beide zur Schaffung der „Neu- 
städter Hütte” wesentlich beigetragen hat- 
ten. Für ihre Mitarbeiter in den Heimat- 
gruppen wurden mit Ehrenurkunden und 
Neustädter Wappenteller ausgezeichnet die 
Landsleute Gerd Heinze, Mülheim, Leo Hen- 
ke, Hannover, Max Klein, Bielefeld, Bruno 
Otte, Northeim, Elisabeth Przybilla; Düssel- 
dorf und Rudi Scholz, München. 
Den Festvortrag trug der Bundesgeschäfts- 
führer Hajo Hoffmann für den erkrankten 
Dr. Georg Speer, gekonnt vor, wofür ihm 
reicher Beifall lohnte. (Den _Festvotray 
bringt der Neustädter Heimatbrief unge- 
kürzt. Siehe Fortsetzungsartikel „750 Jahre 
Stadt Zülz”, — begann in Heft 6 —}). 
In seiner Schlußansprache führte der Bun- 
desvorsitzende folgendes aus: 
Zur 700-Jahr-Feier der Stadt Zülz hat Dr. 
Johannes Chrzonz die Geschichte der Stadt 
bis zum Jahre192 6 in allen Geschehnissen 
getreu geschildert. In seiner Vorrede vom 
17.5.1926 zitiert der Verfasser den römi- 
schen Dichter Horaz und läßt ihn sprechen: 
„Was morgen gescheh'n wird, das unterlasse 
zu erforschen, und welchen Tag auch im- 
mer das Schicksal verleiht, rechne ihn als 
Gewinn an.“ 
Ich habe als Kreistagsabgeordneter an 
dem 700jährigen Jubiläum der Stadt Zülz 
die Stadt Northeim nicht schuld war. In den 
darauffolgenden Jahren setzte gutes Tau- 
wetter ein, bis es heut zu einer Freundschaft 
im sonnigsten Pfingstwetter geworden ist. 
Dem Rat und der Stadt danke ich namens 
des Patenkindes für die Unterstützung, die 
uns für dieses Jahr zugesagt worden ist, 
recht herzlich, 
Bei einem Gläschen Wein, zu dem die 
Stadt eingeladen hatte, unterhielten sich bei- 
de Seiten in freundschaftlicher und aufgelok- 
kerter Weise und vertieften dabei die” bis- 
herigen guten Beziehungen. A. B. 
Stunde 
teilgenommen, und ich hätte es damals mir 
nicht träumen lassen, daß ich zur 750-Jahr- 
Feier dieser Stadt ihre ehemaligen Bewoh- 
ner und die Bewohner des Kreises Neustadt 
einladen würde. Dieser Feier einen würdigen 
Rahmen zu geben, haben sich meine Mit- 
arbeiter in aufopfernder Weise bemüht. 
Ihnen meinen und der Bundesheimatgruppe 
Dank auszusprechen, ist mir eine besondere 
Freude, Dieser Dank gebührt in allererster 
Linie unserem Bundesgeschäftsführer Hajo 
Hoffmann, der diese Festliche Stunde und 
die Ausgestaltung der Heimatstube zur Er- 
innerung an die Stadt Zülz vorbereitet hat. 
Ihm zur Seite stand unser Zülzer Heimat- 
freund Waldemar Menzler und natürlich sei- 
ne Mitarbeiter. Ein besonderer Dank gebührt 
unserem Dr. Speer, der den Festvortrag aus- 
gearbeitet hat, leider aber wegen Krankheit 
nicht kommen konnte. 
Von den verflossenen 50 Jahren war es 
der Zülzer Bevölkerung nur vergönnt zwan- 
zig Jahre in den Mauern ihrer Stadt zu wei- 
len, dreißig Jahre nach der Vertreibung 
mußten sie ihr Schicksal: neu zu gestalten 
versuchen. Wenn die deutschen Teilnehmer 
der deutsch-polnischen Schulbuchkommis- 
sion das am eigenen Leibe mit verspürt hät- 
ten, dann hätten sie den polnischen Wün- 
schen zur Streichung des Wortes Vertrei- 
bung nicht entsprochen. Beraubt aller irdi- 
schen Güter, kamen wir in Viehwagen zu- 
sammengepfercht hier an; und wer aus die- 
ser Tatsache eine „Bevölkerungsverschie- 
bung“ in humaner Weise machen will, der 
macht sich an einer Geschichtsverfälschung 
gegenüber uns und unseren Schulkindern 
schuldig. Das Bemühen der polnischen Mit- 
glieder. dieser Kommission, das Wort Ver- 
treibung zu streichen entspricht sicher nicht 
der Herstellung der geschichtlichen Wahr- 
heit, sondern eher einem Schuldgefühl über 
begangenes Unrecht. Man konnte uns alles 
nehmen, aber nicht die Liebe zu unserer 
Heimat, und in der Liebe zu unserem deut- 
schen Vaterland fühlten wir uns mit allen 
verbunden, die zwar nicht ihre Heimat ver- 
loren hatten, aber in den Kriegsgeschehen 
durch ein Meer von Leid und Not gegangen 
sind. Ein neues Deutschland wieder aufzu- 
bauen in einem werdenden Europa, läßt uns 
abweichen von dem oben zitierten Spruch. 
195
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.