Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1957)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1957)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Band, Heft, Nummer:
1957
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verleger:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1957

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1957
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1957)
  • Januar 1957 (1)
  • Februar 1957 (2)
  • März 1957 (3)
  • April 1957 (4)
  • Mai 1957 (5)
  • Juni 1957 (6)
  • Juli 1957 (7)
  • August 1957 (8)
  • September 1957 (9)
  • Oktober 1957 (10)
  • November 1957 (11)
  • Dezember 1957 (12)

Volltext

W..A. Mozart: „Verheißung‘ (Chor) 
Begrüßung 
L. v. Beethoven: Andante con Variazioni (Johannes 
Poech) 
Cello-Solo: Sarabande und Menuett von Joh. Seb. Bach 
“Christoph Hanke) . 
Fr. Schubert: Jüngling an der Quelle — Im. Abend- 
rot — Die Forelle — Lachen und Weinen (Gertrud 
Pollozek, am Flügel Dr. Obst) 
Ansprachen ; 
W. A. Mozart: „‚Bundeslied — Brüder, reicht die 
Hand zum Bunde...‘ 
L.-v, Beethoven: Egmont-Ouvertüre (Johannes Poech) 
G. Verdi: Arie der Leonore aus die „Macht des Schick- 
sals‘‘ (Gertrud Pollozek) . 
10... Fr. Deml: „,Unvergessene Heimat‘ (Erich Oßmann) 
11. Deutschlandlied: „Einigkeit. und Recht und Freiheit“ 
{ch tue wohl den übrigen Beteiligten nicht weh, wenn 
ich die mit herrlicher Stimme dargebotenen Liedvorträge 
von Frau Gertrud Polozek, der Gattin unseres Dr. Ru- 
dolf Pollozek, als den Glanzpunkt. der Feierstunde be- 
zeichne. Ihre wundervolle Stimme war es wohl auch, die 
uns die Zeit vergessen ließ. Denn statt der vorgesehenen 
Stunde war es erheblich später geworden. Herzlicher Bei- 
fall wurde nicht nur ihr, sondern allen zuteil, die die Vor- 
tragsfolge bestritten haben. Ein der Sängerin von Ober- 
studienrat Dorminger überreichter Nelkenstrauß war der 
äußere Dank für ihre große Leistung: 
Während der Feierstunde sprach Dr. Foitzik zu den 
Versammelten über die tieferen Gründe seines langen Ver- 
bleibens in der alten Heimat und glaubte dann seine: stren- 
gen Grundsätze als ehemaliger Religionslehrer vor seinen 
einstigen Schülern verteidigen zu müssen, obwohl er doch 
fühlen konnte, mit welch großer Liebe und Verehrung sie 
alle an sein Wirken in Leobschütz denken. -— Ich selbst 
machte zum Grundgedanken meiner Ansprache bei dieser 
Gelegenheit die „,pietas‘‘ im Sinne der Ehrfurcht vor 
allem Hohen und Erhabenen, der .Treu® allem gegenüber, 
was hoch und heilig ist. Erinnerung an die unvergessene 
Heimat auch jetzt in ihrem Leid und in ihrer Not ist 
notwendig und schön, das fortdauernde Bekenntnis zu 
ihr in Gegenwart und Zukunft heilige Verpflichtung. 
Mit der Feierstunde war der Höhevunkt des Treffens 
überschritten. Der Nachmittag des Sonntags war pri- 
vaten Begegnungen und Unternehmungen vorbehalten. 
Der „Bunte Abend“, ebenfalls in der Stadthalle, un- 
terhielt mit ‘Tanz und Dialektvorträgen von Dieter Gnilka 
vor allem den jüngeren Teil. der Teilnehmer. 
Am Montag, den 5. August, zelebrierte Dr. Golla 
um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche ein Seelenamt, bei 
dem ‚er noch einmal aller Gefallenen und Verstorbenen 
aus unserem Kreis gedachte: „Sie leben, wenn sie auch 
gestorben sind.“ 
Am weiteren Vormittag folgten Besichtigungen in 
den Sektkellereien von M. Müller mit einem Probetrunk, 
wobei Dorminger und Dr. Foitzik für die sachkundige 
Führung dankten. Mittags unternahm eine Gruppe von 
60 Teilnehmern eine Dampferfahrt nach Rü- 
desheim ımd Bingen, eine kleinere Gruppe ‚besuchte 
Kiedrich und Kloster Eberbach: 
Der Ausklang am Montagabend, der von Burg 
Craß in das Weingut von Koegler verlegt worden war, 
vereinte noch einmal eine recht stattliche Anzahl junger. 
und alter Zecher zu froher Runde. Lange, sehr lange saßen 
wir in herzlicher Verbundenheit bei Kerzenbeleuchtung und 
feierten Abschied voneinander, von Eltville und einem 
schönen, in reiner Harmonie verlaufenen Fest. 
Am Ende meines Berichtes habe ich noch einmal allen 
zu danken, die mich bei der Vorbereitung und Durch- 
führung mit Rat und Tat hilfsbereit unterstützten: Frau 
Ruscher, Manfred Reimann und Franz Seidel für die mit 
den örtlichen Stellen (Verkehrsverein usw.) geführten Be- 
sprechungen, letzterem auch für den ausgezeichneten 
Gedanken und Aufbau der ‚„Heimatschau‘“, Erwin Ma- 
kowsky für Vorbereitung und Leitung des musikalischen 
Teils der Veranstaltungen, den Migliedern des Sängerchors 
sowie allen an der Gestaltung der Feierstunde Beteiligten: 
Frau Gertrud Pollozek nebst ihrem Begleiter Dr. Öbst, 
Johannes Posch, . Christoph Hanke und Erich Oßmann. 
Schließlich danke ich herzlich den Kollegen Dr. Foitzik 
und. Dr. Golla für übernommene Mühen und Verpflich- 
tungen. — Den örtlichen Dienststellen von Eltville, Ma- 
gistrat und Verkehrsverein, habe ich post festum brieflich 
Dank gesagt. . 
Die finanzielle Abrechnung über die entstan- 
jenen Kosten des Treffens erfolgt später, es kann aber 
jetzt schon gesagt werden, daß ein Überschuß verbleibt. 
Alle diejenigen, die bei dem Treffen fotografiert ha- 
ben, bitte ich herzlich um Überlassung von gelungenen 
Fotos fürs Archiv und zu meinem eigenen Gebrauch. 
Personalien ehemaliger Schüler: 
Bdbahninspektor Richard Kalusche hat. sich am 31. Aug. 
mit Elfriede Weissig in Aurich/Ostfriesland' vermählt. — 
Rechtsanwalt Hubert Stein und Frau zeigten die am 26. Juli 
erfolgte Geburt ihrer Tochter Cordula-Beate an. — Dr. 
jur. Herbert Lazik ist Regierungsrat in Roding / Bayer. 
Wald und hat zwei Buben im Alter von drei Jahren und 
neun Monaten. — Dr. jur. Georg Moch ist seit einiger 
Zeit Oberregierungsrat bei der Landesregierung in Düssel- 
lorf. — Allen. Vorgenannten herzl. Glückwünsche! — 
Alfons Warwitz (Abi 24) läßt alle Conabiturienten herz- 
lich grüßen, mit denen er Verbindung aufnehmen möchte. 
Er stammt aus Kasimir, jetzt wohnhaft in Recklinghausen, 
An der Paulskirche 9. Er ist Oberst a.D., Industrie- 
kaufmann, verh., 4 Söhne, der älteste Soldat, die drei an- 
deren auf der Höheren Schule. 
Neue Anschriften ehemaliger Schüler: 
Frank Herbert, Justizbeamter, Frankfurt-M., Wilhelms- 
höherstraße 47 — Hanke Joachim, Architekt, Bielefeld, 
Rolandstraße 12 — Machinek Leo, Pfarrer, (21b) Küntrop 
üb. Neuenrade — Kühn Max, (16) Kahl a. Main, bei Hanau 
— Richter Hermann (Abi 37), Zeitz, Bez. Halle, Richard 
Wagnerstraße 5. 
Aus dem Lehrerkollegium: 
Friedrich Schulze und Frau Ursula, geb. Jagla, teilen 
die Geburt ihrer Tochter Roswitha-Barbara mit (Köln-Zoll- 
stock,.. Bornheimerstr. 16). Herzl. Glückwunsch! 
Mit heimatlichen Grüßen! 
Bamberg, Pödeldorferstr. 49, im Oktober 1957. 
Dr. Ernst Schröfel 
Ich spreche im Namen aller, Lehrer und Schüler uuü- 
seres Gymnasiums, wenn ich all denen zutiefst danke, die 
uns‘ das bleibende Erlebnis unseres zweiten Wiedersehens 
in Eltville schenkten. 
Der herzlichste Dank gebührt unserem trefflichen Di- 
rektor. Er scheute kein Opfer und keine Mühe, alles aufs 
beste vorzubereiten. Seine nach dem Kriege und unserer 
Vertreibung stets bewiesene Teilnahme an unser aller 
Geschick ist beispielhaft. Ich weiß es nicht, ob ein zwei- 
ter schlesischer Gymnasialdirektor die rührende Hin- 
gebung aufbrachte, sich um das Los der ehemaligen Schü- 
ler und Lehrer so sorgend zu kümmern! Daß wir uns wie- 
derfanden, verdanken wir vor. allem unserem lieben Di- 
rektor. Möge er uns noch viele, viele Jahre erhalten 
bleiben!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Leobschützer Heimatbrief. Leobschützer Heimatverl. Klink, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.