Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Oberschlesier (1931)

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Oberschlesier (1931)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Bote aus dem Bieletal
Untertitel:
Ziegenhalser Stadtblatt in d. Fremde
Band, Heft, Nummer:
1957
Publikationsort:
Gaggenau
Veröffentlichungsjahr:
1954
Verleger:
Torzewski
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
M 101
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012125091_1957

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1957
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Oberschlesier
  • Der Oberschlesier (1931)
  • Februar 1931 (2)
  • April 1931 (4)
  • Juni 1931 (6)
  • Juli 1931 (7)
  • August 1931 (8)
  • September 1931 (9)
  • Oktober 1931 (10)
  • Dezember 1931 (12)

Volltext

Der Regierungsneubau in Oppeln“ 
Von Reg. und Baurat Lehmann 
Dort, wo Oder, Mühlgraben und Schloßteich den Dreieckzipfel der Wilhelmstalinsel 
abschnüren, ist auf dem Oppelner Schloßberg ein Regierungsneubau im Eutstehen, 
der bestimmt ist, die an fünf verschiedenen Stellen der Stadt verstreuten Dienst— 
stellen zusammeunfassen. In Schinkels klassischem Bau am alten Regierungplatz werden 
dann die Nebenstellen der Behörde verbleiben. 
Markant für die Stadtsilhouette reckt sich als Wahrzeichen gotischer Zeit der dunkel⸗ 
braune Piastentum über die Baumwimpfel des Schloßberges, die Neuplanung wesent— 
lich beeinflussend. Bei seiner zeitgebundenen Gestalt ist er nicht in den hellen Naubau— 
körper mit einbezogen, sondern bewußt freistehend belassen worden zur Seite der Schmal— 
front des siebengeschossigen Hauptbaues, der sich 112 m lang an der Hafenstraße er— 
streckt. Niedrig gehalten lagert das Oberpräsidentenwohnhaus dem Bürogebäude vor 
und ergibt so beim Zugang von der Stadt über die Schloßbrücke mit der Uberschneidung 
von Turm und Hauptbau den bestimmenden Gesamteindruck. Vor dem sanierungs— 
bedürftigen Ostrowekviertel wird senkrecht zur Hafenstraße ein viergeschossiger Bau— 
körper ansetzen, der in direkter Verbindung mit dem Dienstgebäude Wohnungen für 
Unterbeamte usw. aufzunehmen bestimmt ist und die Schließung der hier begonnenen 
Platzwand zum Ziel hat. 
Der gesamte Bau hätte den Schloßpark, den nächstgelegenen Erholungsplatz der Be— 
oölkerung, abgeriegelt. Darum wurde in Erdgeschoßhöhe ein bedeutender Stützendurch— 
Die Frage des Neubaus der Oppelner Hauptregierung bewegt bekanntlich in den letzten Jahren 
die oberschlesische Offentlichkeit. Man konnte es vielfach nicht verstehen, daß die alte sogenannte 
Schloßregierung eingerissen worden ist. Es ist nicht die Aufgabe des „Oberschlesiers“, in diesen 
Meinungsstreit, der zu heftigen Auseinandersetzungen geführt hat, sich einzumischen. 
Dagegen glauben wir, wird gerade die Leser des „Oberschlesiers“ ein Bericht, wie nun die 
neue Regierung aussehen soll, besonders fesseln. In einem der nächsten Hefte wer— 
den wir dann eine umfassende Arbeit über die einzigartigen, sehr aufschlußreichen frühgeschicht⸗ 
lichen Ausgrabungen veröffentlichen, die bei den Schachtarbeiten für das neue Regie— 
rungsgebäude vorgenommen werden konnten, in einem zweiten Aufsatze aber auch eine Ge⸗ 
schichte des Piastenschlosses in Oppeln geben, welcher Arbeit wir u. a. als Erinne- 
rung an den alten Zustand auch ein Bild vom alten Schlosse beifügen werden. Aus den Zeich— 
nungen mit dem jetzt in Angriff genommenen Neubau, die wir hier in diesem Heft als Bild— 
gabe bieten, geht hervor, daß nunmehr zwar der alte Piastenturm, der während der deut— 
schen Rückbesiedlung, also im 13. Jahrhundert erbaut worden ist, erhalten bleiben soll, die Haube 
aber doch wegfallen wird. Die Haube ist noch nicht alt. Sie wurde dem Turm in der zweiten 
Hälfte des 19. Jahrhunderts aufgesetzt und zeigt süddeutschen, schwäbischen, Charakter. 
202
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

31. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.