Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Freie Stimme, Jg. 1878 (14)

Bibliografische Daten

fullscreen: Freie Stimme, Jg. 1878 (14)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1972
Band, Heft, Nummer:
21

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Freie Stimme
  • Freie Stimme, Jg. 1878 (14)

Volltext

rechtigkett. Die Mühlen Gottes mahlen langsam 
aber fein, was sich auch die Russen merken dürfen. 
Die türkischen Generale Hafiz u. Ejub Pasche 
haben die Serben aeschlagen. 
Der rusfsische General Radetzky hat 
am 9. d. M. die gesammte türkische Schipka⸗ 
Armee (41 Batamone, 10 Batterien, J Kavdaulerie⸗ 
regiment) gefangen genommen. Wenn's noch 
lang so fort gebt, gehts nimmer lang so fort. 
Ueber Wien macht ein Korrespondent der 
Germania folgende Neujahrsbetrachtung: 
Neujahr im Koth!. Also lautet in Folge 
eines gründlichen, den Schnee in Kothmassen ver— 
wandeladen Thauwetters die meteorologische Parole 
des ersten Tags im neuen Jahre 1878. Wie wirt 
die politische, die soziale, die wirthschaftliche, die re— 
ligiöse Paroie für das ganze Jahr 1878 lauten? 
Hoffentlich nicht: 1878 im Koth! Vielleicht — und 
für den Hsten von Europa fast gewiß —: 1878 in 
Blut, schwerlich: 1878 in pace! (im Frieden) gewiß 
nicht: 1i878 in delicis, in Wonne! obwohl die 
Vmnus Jahresregent ist. Sozial und wirthschaftlich 
wird sie ohne Zweifel lauten: 1878 in angustis 
in Angst und Nothi religiös für Oesterreich allen 
Anscheine nach in quiete, in Ruhe; denn der Quie 
tismus (Ruhe⸗ und Schlafsucht) ist das schleichende 
Gift, welches bei uns am Marke des katholischer 
Lebens zehrt und den Niedergang der katholischer 
Bewehung von Jahr zu Jahr augenfälliger macht 
Der stetig schleichende „Kulturkampf“ hat bei uns 
das gerade Gegentheil von dem bewirkt, was der 
offene Kulturkampf“ in Preußen bewirkt hat: Dor! 
Aufschwung und Kräftigung des katholischen Bewußt 
seins und katholischer Glaubenstreue, hier Etmatiung 
Erschlaffung, Erlahmung katholischen Denkens und 
Fuhlens auf politischem Gebiete, während es aus 
dem Felde der Charitäͤt (christlichen Liebe) noch immer 
herrliche, duftende Blüthen treibt. P. Mor Klinkow 
ström konnte deshalb für seine gestrige Sylvesterabend 
predigt in der wie alljährlich an diesem Abend ge 
drängt vollen Universitatstirche, in welcher der apo 
flolische Runtius Msgr. Jakobini den feierlichen Segen 
nach dem Ponnfikaltitus hielt, kaum ein passenderes 
Thema wählen, als die Thatenlosigkeit der Katholiken 
ihren Mangel an Thatkraft für die Idee Gottes 
fuͤr die Idee der Kirche, ihr unfruchtbares Lamen 
tiren und Händeringen. „Wir lamentiren bei jedem 
Frühstück über die schlechte Presse, aber wir kaufen 
sie, wir jammern über Ausschreitungen, aber wir 
schreiten nicht ein, wir klagen über die Sitienver 
derbniß, aber wir steuern ihr nicht, wir lamentiren 
über die Sonntagsschändung durch Arbeit, aber lassen 
wir nicht selbst an Sonntagen arbeiten? Die Joet 
ist's, welche die wahre Thaikraft verleiht. Attilo 
hatte eine Idee und diese Idee führte ihn unter die 
Mauern Roms, aber auch Leo der Große hatte ein⸗ 
Idee und seine Idee besiegte die Idee Attilas, Attilc 
zog ab und Led der Große blieb Sieger. Julian 
ber Abtrünnige, und Arius hatten auch eine Idee 
aber auch Athanasius, Ambrosius, Augustinus hatten 
eine Idee und ihre Idee war die siegreiche. Hein 
rich IV. hatte auch eine Idee, aber die Idee des 
thatkräftigen Gregor VII. siegte und Heinrich IV 
kniete als Büßer im Schloßhofe zu Kanossa. Kanosse 
ist nicht nur in jenem Schlosse, Kanossa ist überall 
wo man kapituliri, Kanossa ist auf dem Krankenbette 
Kanossa ist in der Sterbestunde, Kanossa ist vor dem 
Richterstuhle Jesu Christi, und kapitulirt man auch 
dort noch nicht, so muß man doch gezwungen sein⸗ 
Knie vor dem höchsten Richter beugen.“ 
Auch in allen anderen Stadt- und Vorstadt⸗ 
Pfarr⸗ und Klosterkirchen fand gestern Abend die 
uͤbliche Jahresschlußfeier, und zwar in den meister 
Kirchen mit Predigt, Segen und Te Deum statt 
und wenn ich sage, daß die Kirchen wie alijährlich 
zum Erdrücken voll waren, so ist dies wörtlich zu 
nehmen und keine leere Phrase, ein Beweis, daß der 
Wiener noch immer ein katholisches Herz sich be— 
wahrt hat trotz aller Umnebelung der Sinne und des 
Verstandes durch „liberales“ Zeitungsgeschwätz, schlechtt 
Romane und Theater, hirnverbrannte Reden in öffent 
lichen Versammlungen und Korporationen, frivolt 
Unterhaltungen in Cafés chantants und Tingel⸗Tan 
geln, schale Witze und Karrikaturen und obscöne Bil 
der in öffentlichen Schaufenstern und in geheimen 
Schubfächern. Freilich ist im Verhältniß zur Ein— 
wohnerzahl die Zahl der Kirchen in Wien klein und 
noch kleiner ihre räumliche Ausdehnung, viele der⸗ 
selben fassen kaum 800 bis 1000 Menschen und 
nimmt man auch an, daß in allen Kirchen Wiens 
zusammen an jedem Sonn- und Festtage 300 heilige 
M ssen gelesen werden, und daß jeder dieser heiligen 
Messen 1000 Personen beiwohnen, so giebt das doch 
Munde der Heimgelehrten Nachricht über ihre Söhne it 
erhalten. (Forts. folgt.) 
rst 300,000 Wiener, welche die heilige Messe be— 
ichen, aber wo bleiben die Anderen und wie Viele 
»on Denen, welche ihr beiwohnen, können in Wahr 
seit mit der Schlußstrophe des Meßliedes singen 
„Wir haben jetzt gehöret, die Messe wie man soll“ 
Das ist ein ewiges Kommen und Gehen vom An— 
ang bis zum Schluß der Messe, die Einen kommen 
szum Anfang, die Anderen zum Evangelium, Andere 
um Offertorium, wieber Audere kurz vor oder wäh— 
end der Wandlung und entfernen sich nach derselben, 
Manche kommen nach der Wandlung und bleiben bis 
ur Kommuntion u. s. w. u. s. w. Ob's wohl im 
euen Jahre besser werden wird? 
Während Viktor Emmanuel am 9. Jan. 
m Alter von nicht ganz 57 Jahren, versehen mit 
»en hl. Sterbsakramenten, nach denen er sehr ver— 
angte, an der Lungenentzundang gestorben sst, 
afreut sich Ptus IX. wieder der Genesung. Emer 
zer Aerzte des heil. Vaters erklärt, daß dieser noch 
Jahre lang leben kann, indem mit Ausnahme der 
heine die ganze Körperkonstitution volltommen gut 
ind gesund ist. Seine geistigen Kräfte sind wunder— 
har frisch. 
Ver Thronfolger Prinz Humbert ist wohl der 
Kirche noch weniger günstig, als sein Vater. 
Der alte Pius IX. sieht viele seiner Feind⸗ 
und Gegner in's Geab steigen. 
Viklor Emmanuel, der verstorbene König von 
Italien, Sohn des Königs Albert von Saroinien 
war am 14. März 1820 geboren, führte als Kron— 
yrinz den Titel Herzog von Savoyen, vermählte sich 
aim 12. April 1842 mit der zweiten Tochter des Erz⸗ 
herzogs Reiner von Oesterreich, zetchnete sich in den 
Feldzügen von 1848 und 1849 durch persönliche 
kupferteit aus, bestieg nach der Absankung seines 
Vaters als Viktor Emmanuel II. den Thron von 
Sardinien, nahm 1861 den Titel König von Jialien 
an und annexirte 1870 den letzten Rest des Kirchen⸗ 
iaates. Obwohl exkonmunizirt hatte er eine hohe 
Achtung vor Pius IX. und soll ihn vor Kurzem heim⸗ 
uich besucht haben. Er gab sich gern für einen treuen 
—A— 
zläubig; vor der Hölle soll er arg Angst gehab 
jaben. Seit einigen Jahren lebte er in 2. Ehe mil 
der Gräfia Rosina von Mirafiori, die ihm zu linker 
Hand augetraut war. Der Kronprinz ist 33 Jahre alt 
In Frankreich haben am letzten Sonntag 
die Gemeinderathowahlen überall stattgefunden unc 
sind im Sinne der Regierung ausgefalen. Man weiß 
wie das gemacht wird, in Frankreich naturlich. Frank 
reich hat anno 1877 im Ganzen 56 Millionen Hek— 
oliter Wein produzirt, 15 Millionen Hettoliter meht 
als anno 1876. Das ist jedenfalls eine bessere Er— 
rungenschaft, als alle Verheißungen ihter rotgen Ab. 
zeordneten und Minister. Graf Palikao, General 
Montauban der letzte Minister Napolcons III. voꝛr 
dem Krieg 1870 ist gestorven. 
Man berichtet über Berlin, daß die Türke 
bei den Russen um einen Wuffenstilistand nachsuchte 
und der turkasche Kriegsminister in's russische Haupt⸗ 
quattier abgereist sei. 
Die So daten der Mainzer Garnison, 
welche in der Neujahrsnacht 1876/77 okandar uchten 
und den Vorgesetzlen sich widersetzten, wurden zu 10, 
8 und 5 Jahren Zuchthaus, zu 9, 7 und 2 Jahren 
Befängniß und zu größern Arrensstrafen verurtheilt. 
Der Katser hat das Urtheil bestäugt. 
Der deutsche Reichstag soll auf den 6. 
Febr. eingerufen werden. Berlin zählt 1,020,000 
Seelen. 
Die bairische Kammer der Abgeordneten 
aahm nach sechostundiger erregter Debatte die Petition 
der Katholiken der Gemeinde von Großkarlbach be— 
hufs Aufhebung der Verordnung, betr. die Simultan⸗ 
chulen, mit 77 gegen 76 Simmen an. Im Laufe 
»er Debatten bemerkte Minister v. Lutz, daß die 
Jurisdiktion des Bischofs Reinkens anzuerkennen eine 
ðerfassangsverletzung sein würde, doch könne man 
nichts dagegen thun, wenn Bischof Reinkens kirchlich— 
Handlungen in Baiern vornähme. 
Die badische Kammer hat die Ausgaben für 
das Oberhofgericht und die Kreisgerichte nach länge— 
rer Verhandlung genehmigt. Die katholische Volts 
parthei, die überall aufs Sparen dringt, beantragte 
durch die Abgg. Betzinger, Neumann und Lender die 
Ausgabe für einen dritten Staatsanwalt in Freiburg, 
der entbehrlich sei, zu streichen. Der Antrag wurde 
abgelehnt. Minister Grimm lobte bei der Gelegen— 
heit die Gerichte des Landes und die Unabhängigkeit 
der Richter. Verschiedene Abgeordnete sprachen ihre 
Wünsche in mancher Beziehung aus. Die Verhand 
lungen verliefen ruhig und sachgemäß. 
Das Juslizministerium kostet jährlich 62 100 
M., das Obderhbofgericht 100 212, die Kreisgericht⸗ 
746,936, die Bezirksjustiz 2,813,880, die Strafan 
alten 1,228,940 M. Der katholische Abgeordnete 
Reichert ist schwer erkrankt. 
Aus Baden wird der „Köln. Volksztg.“ 
geschrieben: Nach statistischen Ausweisen betrug die 
Anzahl der Gefangenen in den verschiedenen Strafan 
stalten des Großherzogthums im letzien Jahre 1190 
was gegen die zwei vorausgegangenen Jahre eine 
Vermehrung von etwa 190 Indivibuen ergibt. Straf— 
anstalten bestehen bis jetzt hauptsächtich in Bruchsal 
und Mannheim. Bis zum Oktober 1878 wird eine 
neuerrichtete Zentral. Strafanstalt in Freiburg vollen⸗ 
det sein, die einen Gesammtaufwand von 2.3265, 108 
Mark erfordert hat. Für das (xolizeilichey Arbeits- 
haus mußte in das neueste Budget etwa 80 000 M 
mehr als früher aufgenommen werden. Auch ein 
Zeichen der Zeit! 
Die Kammer genehmigte die verlangten Aus 
baten für Gefängnißbauten in Freiburg und Hei— 
elberg. 
Die Abgg. Freydorf, Fieser, Schmidt u. s. w 
brachten den Antrag in der Kammer ein, das Haus 
wolle beschließen, die Großh. Regierung sei zu ver⸗ 
anlassen, behufs thunlichst baldiger Beseiligung der 
im Strafvollzug und in dem Gefängnißwesen bestehen⸗ 
den Mißstände eine entsprechende Nachforderung zum 
Budgat der Strafanstalten einzubringen. 
Beim Titel Bezirksjustiz bemerkt der Abg. und 
Pfarrer Hennig, daß die genauere Beobachtung des 
Autszeheimnisses manchen Beamten anzubefehlen sei 
Im Rechnungswesen der Stadt Konsftanz if— 
nach dem Gutachten der Oberbürgermeisters Winlerer 
noch Vieles zu untersuchen und ruft darum das Kon⸗ 
stanzer Tageblatt recht drastisch aus: 
Kommet also — so wollen wir fort und forr 
rufen — her, Ihr Revisoren, Ihr Kalkulatoren, Ihr 
Rechnungsräthe und Oberrechnungsräthe — kommer 
her zu uns nach Konstanz, denn in unsern Stadt- 
technungen ist noch entsetzlich viel verworren — for⸗ 
schet wohin unsere städtischen Gulden und Mark ge— 
onmen und — wenn Ihr's nach monatelangem 
Brüten gefunden habt, — schenket uns endlich klaren 
Wein ein! 
Ihr Stadtverordneten aber, die Ihr bisher 
heim Brande des städtischen Hauses die Hände in 
den Schooß gelegt habt, ziehet Euch doch endlich 
zurück und überlasset die Löschung einer besseren 
Feuerwehr! 
— — — 
Deutschland. 
* Radolfzell, 9. Jan. (Die Sozialdemokraten 
Schluß). Stürmisches Zischen, große Unruhe, höhnende— 
Bravo und anhaltendes Läuten der Präsidentenglockt 
folgte auf diese Rede, und der 
Sozialistenfühgrer und Reichstagsabgeordnet 
Most betrat unter stürmischen Jubel und Hände 
zeklaisch die Rednerbühne. Dewm Herrn Grüneber, 
machte er das Kompliment, daß er dummes Zeut 
geschwätzt und auch der Herr Hofprediger kam nich! 
gut weg. 
Mitt leidenschaftlicher Beredsamkeit, wie sie sozialt 
stischen Führern eigen ist, zog Most gegen das Christen: 
thum los; die ersten Chr sten seien brave Leute ge— 
wesen, später habe die Kirche das Volk tyrannisict 
und im Namen der Religion seien viele Gräuel ge— 
schehen; auch die Protestanten seien nicht besser hierin. 
Talvin der sog. Reformator habe 50 Ketzer schmoren 
lussen und in England sei des Mordens u. Würgens 
zur Reformationszeit kein Ende gewesen. (Als Jemand 
hineinrief: Das sind keine Beweise, sondern Lügen — 
wurde er zur Ordnung gerufen; thätjsächlich sind 
Caloin, Heainrich VIII. und Elisabeth schändlich mil 
ihren religiösen Gegnern umgegangen). 
Most fuhr fort, auch Luther habe empfohlen 
die aufständischen Bauern zu hängen, zu hauen und 
zu stechen, wie die Hunde. Heute freilich müssen die 
Herrn Hofprediger freundlicher mit dem Volke um— 
gehen; ꝛad um oben angenehm zu sein, predigen sie 
von Patriotismus und vom Staatssozialismus. Nun 
entwickelte Most das sozialdemokratische Programm 
und behauptete, die Sozialdemokratie werde an die 
Stelle der heutigen rabenmütterlichen Gesellschaft eine 
neue setzen, in welcher Jeder sich frei, gleich und 
glücklich fühlen könne. Von diesem Bestreben werde 
seine Partei nicht zabgehen, wenn auch das gesammte 
Pfaffenthum die Sonne verfinstere und heranftücmt 
wie ein wilder Schwarm von Heuschrecken. Die 
Sozialdemokratie wisse, daß die Tage des Cyristen— 
thums gezählt sind und daß die Stunde nicht mehr 
fern, wo man den Priestern zurufen werde: Macht 
Fure Rechnung mit Euerem Himmel, denn Eure Uhr 
ist abgelaufen! (Stürmischer, nicht enden wollender 
Beifall.) 
Hie Versammlung nahm dann einen das Chri 
denthum lästernden Beschluß an, dem nur 15 Männer 
widersprachen, und forderte zum Beitritte zur sozial
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Freie Stimme, Jg. 1878. Wilhelm Moriell, 1878.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.