Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1972
Band, Heft, Nummer:
17

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Januar 1972 (2)
  • Februar 1972 (3)
  • Februar 1972 (4)
  • März 1972 (5)
  • März 1972 (6)
  • April 1972 (7)
  • April 1972 (8)
  • Mai 1972 (9)
  • Mai 1972 (10)
  • Juni 1972 (11)
  • Juni 1972 (12)
  • Juli 1972 (13)
  • Juli 1972 (14)
  • August 1972 (15)
  • August 1972 (16)
  • September 1972 (17)
  • September 1972 (18)
  • Oktober 1972 (19)
  • Oktober 1972 (20)
  • November 1972 (21)
  • November 1972 (22)
  • Dezember 1972 (23)
  • Dezember 1972 (24)

Volltext

Yerlagsort Wiesbaden 
1 Y6814 D 
a . EEE 
VE A E SEE 
a a MN N a 
SS ) Eee N = en 
, Ka nn a 
. A DE Da RAR A Tel ES FM EN A 
VE AO a en Bd WC ERBE de PC 
; MD CE za a Ad PR. EL H ht UT MEAN 
; A a BEE a EA BEE SA ST 
d A Rt . dh ES a Ak Cana 
5 a . KM a8 " ‘ WE Da 
| E + ER 7 | | 8 \ ) na 
E N N € ; i ! en 
nser) HI N yAME 11 Bl: E 
A A En E CA | | A 
N c sea, SR N Se | A 
E k K RM in . | { A 
E g 5 ax Fa oA ie 5 a 
BL CL N EM S € ) i | | 8 
ER n ni | . FE 
£ A E 4 } a TE 
ln < EEE ; — 
ee x ' " f 
AM WR SE C 
BGE a ME ; ; 
; De er SR A A 
CR ü 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e. V. — Bundesverband 
X 
Brennende Aussiedlerfrage‘* 
Bonn/Rhein — 22. Jahrgang — Nr. 17 vom 14. September 1972 
Deutsche in 0/S fühlen sich im Stich gelassen — Berechtigte Klagen über die Untätigkei 
Bonns — Hoffnung auf Familienzusammenführung an polnischem Widerstand gescheitert 
Die Weinstuben. Sediaczek in Tarnowitz 
Die Bundesregierung setzt sich immer 
nehr dem Verdacht aus, sie bleibe in 
ler Aussiedlerfrage untätig. Monate- 
‚ang lagen ihr ähnliche Informationen 
wie der Landsmannschaft der. Ober- 
schlesier, vor, wonach die polnischen 
Behörden ausreisewilligen Deutschen 
Aus den polnisch verwalteten deutschen 
Dstgebieten mit zunehmenden Schika- 
nen begegnen. Offen klagen Deutsche 
aus Oberschlesien in Briefen, die über 
Deckanschriften in der Bundesrepublik 
ihre Adressaten erreichen, daß sie sich 
nach der Ratifizierung des deutsch- 
polnischen Vertrages nun endgültig im 
ätich gelassen fühlen, Die polnischen 
Behörden tım ihrerseits auch alles, um 
sie in dieser ihrer Meinung zu be- 
stärken. 
Nachdem nun, ausgelöst durch Presse- 
„erichte, eine Diskussion über diese 
?ragen in: der deutschen Öffentlichkeit 
zeführt wurde, forderte die Landsmann- 
schaft der Oberschlesier. Bundeskanzler 
Brandt auf, sich persönlich dieser Pro- 
»leme. anzunehmen. Die Reaktion des 
deutschen Bundeskanzlers bestand aus 
Schweigen, ‚Dies scheint seine innere 
Einstellung gegenüber den durch seine 
Ostpolitik polnischer Willkür weiter 
schutzlos ausgelieferten Deutschen zu 
kennzeichnen: A. 
Der Parlamentarische Geschäftsführer 
3er: CDU/CSU-Fraktion, von Wrangel, 
forderte die Bundesregierung auf, durch 
einen deutsch-polnischen Zusatzvertrag 
die Familienzusammenführung und Aus- 
reise Deutscher zu sichern. Von Wrangel 
kündigte vor ‘Journalisten a» das 
Acwisch-polnische Verhältnis im .Rah- 
men der. Bonner Haushaltsberatungen 
und evtl. in einer Sondersitzung des 
Auswärtigen Ausschusses zur Sprache 
zu bringen. Die Opposition werde den 
Bundeskanzler zwingen, sein Schweigen 
An dieser Frage zu brechen. 
‚In einem Fernsehinterview erklärte 
der. Leiter des DRK, Generalsekretär 
Dr. Kurt Wagner, er glaube nicht an 
einen Zusammenhang zwischen der voll- 
zogenen Ratifizierung des deutsch- 
polnischen Vertrages und einer Verhär- 
tung Warschaus bei der Genehmigung 
von Aussiedlungsanträgen,. Er glaube 
vielmehr, daß es sich hier um wirt- 
schaftliche Gründe handelt und Polen 
verhindern will, daß wertvolle Arbeits- 
kräfte abwandern. Weiter führte er 
aus, es gäbe keine polnische befugte 
Behauptung, daß Warschau diese Aktion 
auf einige 10 000 Fälle beschränken will. 
Das DRK habe inzwischen förderungs- 
würdige Anträge dem polnischen „Ro- 
ten Kreuz“ übergeben, die diese Zahl 
weit überschritten hatten. Polen prüfe 
jetzt diese Fälle und werde als korrek- 
ter Partner über diese „einige 10 000“ 
jositiv hinausgehen, wenn die Kriterien 
=rfüllt seien. „Die Zahl einige 10 000 ist 
keine Schranke.“ Er teilte ferner mit, 
Aaß die Schwierickeiten in diesen Fra- 
gen nicht steigen, sondern eine abneh- 
mende Tendenz haben. . 
Die polnische Zeitung .„Warschauer 
‚eben“ begegnete sodann der ihr nun 
‚nangenehm werdenden Aussiedlerdis- 
zussion mit dem Hinweis, daß es gerade 
bolen gewesen sei, das — von humani- 
‘ären Motiven geleitet — in den ver- 
rangenen 15 Jahren mehr als 400 000 
dersonen hat ausreisen lassen. Die Zeit- 
;chrift zählt in diesem Zusammenhang 
3jann Hindernisse auf dem Weg ‚zur 
Normalisierung. auf, wie‘ zum Beispiel 
die Anerkennung „polnischer Staatsan- 
zehöriger“ als Bürger der Bundesrepu- 
)lik oder die Beseitigung „bürokrati- 
‚cher Beschränkungen“ im Handel zwi- 
ıchen den beiden Ländern. Warum dies 
äründe für polnische Repressalien. an 
ınter ihrer Herrschaft lebenden Deut- 
‚chen sind, ist allerdings unverständ- 
ich, Der Leiter des DRK-Suchdienstes 
Ihlisen,. der die Meinung seiner polni: 
ichen. Gesprächspartner aus eigener An- 
chauung eigentlich kennen sollte, er- 
:Järte dagegen, die zwischen Bonn und 
Varschau umstrittene Frage der Staats-+ 
ıngehörigkeit spiele bei der Aussied- 
ung keine Rolle. 
Nachdem sogar den polnischen publi- 
istischen Hilfstruppen in Teilen ‚der 
jeutschen Presse und der Rundfunkan- 
talten;- angesichts der ständigen. .Be- 
‚ichte über Schikane-an Deutschen, das 
3ulver auszugehen drohte. und selbst 
Jieser bewährten 5... Kolonne nichts 
nehr zur Verteidigung Polens einfiel, 
tartete Radio Warschau eine Entla- 
tungsoffensive. ; 
In einer .deutschsprachigen : Sendung 
‚eißt es: „Viel Druckfarbe wird auch in 
len Schriften des Herrn Springer in der 
"rage der sogenannten humanitärer 
\spekte des Warschauer Vertrages ver: 
sossen.“ Gemeint. ist die sog. Familien- 
‚usammenführung. Dabei ist es für je- 
ien objektiven und ehrlichen Beobach- 
er klar, daß eben die polnische Seite 
ıls erste das Recht besitzt, dieselben 
noralischen und humanistischen Aspek- 
te‘ des Normalisierungsprozesses ins 
’eld zu rücken. Welcher Art sollte’ die 
Niedergutmachung der westdeutschen 
jeite für die verbrecherischen Experi: 
nente sein, denen Zehntausende Poler 
lurch Pseudoärzte des. Hitler-Reichs 
usgesetzt waren? Welche Schlußfolge- 
ungen beabsichtigen die westdeutsche 
3eite und die dort bis heute existieren- 
len Konzerne aus der Tatsache zu zie- 
en, daß Millionen polnischer Zwangs- 
ırbeiter zu Sklavenarbeit in deutschen 
rabriken, Hütten und Gruben gezwun- 
sen worden waren? Wenn. diese Fra- 
gen von polnischer‘ Seite her gestellt 
werden, so haben sie eine volle morali: 
iche und politische Deckung. Demgegen- 
iber nimmt sich wie Hohn aus, wenn 
lie westdeutsche Seite moralisch- 
humanitäre Aspekte aufrollt. Das ist 
‘Zaninulation und Mißbrauch der Dinge. 
„Wir glauben nach wie vor daran, daß 
‚ene antipolnischen und im Grunde ge- 
ı1ommen revanchistischen Aktionen kei- 
1en ‚breitern Widerhall in der bundes- 
teutschen Öffentlichkeit. finden. Wir 
Jauben weiterhin daran, daß jene-poli- 
ischen Kräfte (sprich DKP), die dank 
hrem Realismus und Mut das Vertrags- 
werk zur Ratifizierung und zum In- 
‚rafttreten gebracht haben, imstande 
ein werden, bei Unterstützung breiter 
‚esellschaftlicher Kreise den Buchstaben 
les Warschauer Vertrages mit leben: 
igem Inhalt auszufüllen,“ 
In derselben Sendung wird allerdings 
uch deutlich, welcher Mittel man sich 
n Warschau bedient, um uns politisch 
‚u erpressen. Die Bundesrepublik wird 
ıämlich als der wahre Urheber polni- 
;cher Repressalien an unseren Ange- 
1örigen in Oberschlesien entlarvt: „Die 
‚olnische Seite erwartet von der west- 
jeutschen Seite verständlicher weise 
-hrliche Anstrengungen, jene antipolni- 
chen und revanchistischen Faktoren, 
lie sich im Laufe des vergangenen 
/ierteljahrhunderts im westdeutscher 
Srziehungs- und Schulsystem, in der 
dortigen wissenschaftlichen Publizistik 
n Rechtsakten und in Gesetzen aufge- 
agert haben. zı! beseitigen. sonst läßt 
sich schwer von einer Normalisierung: = = BD 
aan sawer von nr Nom Die große Kombination 
‚ränen ob der verlorenen deutschen Ost- ; . e 
jebiete ‚vergossen werden.“ . — Zu den Gesprächen zwischen Nixon und Japans Premierminister 
Die. einzige. Reaktion der Bundes- 
regierung auf diese Warschauer Kam- 
vagne bestand in mehr als lahmen 
Äußerungen von Außenminister Scheel 
zu diesem ganzen Komplex. Im Hessi- 
schen Rundfunk: erklärte der Politiker, 
er wünsche dringend, daß die jetzt er- 
kennbar gewordenen Schwierigkeiten 
bei der Aussiedlung bald überwunder 
werden. Gegenüber dpa sprach er die 
Toffnung aus, bei seinen bevorstehen- 
len Gesprächen mit dem polnischen 
Außenminister Olszowski Fortschritte 
mn dieser Frage zu erreichen, Er wies 
aber auch gleich einschränkend darauf 
ıin, daß: man diesen Fragenkomplex 
‚der Natur der Sache nach, nicht so 
‚asch vom Tisch bringen kann“, Weiter 
‚rklärte. Scheel, man müsse sich‘ „für 
‚ine tatsächliche Lösung der Umsiedier- 
'rage, auf einen längeren Zeitraum ein- 
‚ichten“.. 2 
Scheel. bewies mit diesen äußerst 
dürftigen Erklärungen zu diesen bren- 
renden Fragen, daß seine Regierung 
‚ei der Lösung der bisher stets als 
zroße humanitäre Leistung der Bonner 
OÖstpolitiker propagierten Familienzu-i 
sammenführung, ‚gescheitert ist. -h 
Die Gespräche zwischen dem ameri- Tage zu gewinnen: gegenüber den ver- 
kanischen Präsidenten Nixon und dem dündeten USA ‚zunächst, sodann gegen- 
japanischen. Premierminister Tanaka über der. Volksrepublik China‘ und 
haben gezeigt; daß die: Nachkriegsge- schließlich — aber nicht zuletzt — gegen«= 
schichte für Japan in .einem ganz ee über der Sowjetmacht. 
ren Sinne beendet worden ist als ie . ax 
En Surdestepublik Deutschland. Wäh- Ds entscheidende Faktum ‚dabei ist, 
. daß Präsident Nixon. die Zeichen der 
rend Westdeutschland besonders in den - . 
x . Zeit erkannt und sich entschlossen hat, 
letzten drei Jahren vor aller Welt unter x . . 
. ” dem japanischen Bundesgenossen seinen 
Beweis zu stellen suchte, daß das frei- Platz an der aufgehenden Sonne ein- 
heitliche demokratische Gemeinwesen IM Vi 8 tehen Tokio 
Aes deutschen Volkes sich so weit wie Te ANASht gton PN ht. nur. omin N 
möglich selbst aus dem. weltpolitischen un a as 010 wm "Bi icht a Ds 
Geschehen eliminieren. möchte — die sehen Praxis uf Sleichem. Fuße, Dies 
Konzeption lautet: „Öffnung nach Osten“ prägt sich darin aus, daß das japani- 
ınter Beibehaltung des Status als Ju- sche Kaiserreich — wiederum im Unter- 
nlorwarinan der MS a? ‚Westen — haf schied zur Bundesrepublik Deutschland 
. , ji 1 i 5 er 
5stliche Inselreich nicht umhin kann REST Jarum De Suhl aut 
alle Kraft daranzusetzen, um eint rechterhalten bleiben möge, sondern 
na a der ale WE daß es sich seinerseits bereit erklärt 
‚echnen muß. Der faktischen westdeut- hat, eine militärisch® amerikanische 
ichen RL esien RIO, sehen Su hear Tensenn auf SED Hohe geiet D 
nen, wo es um das icksal des deut- lange zurmassen, bis es’ selbst seine 
schen Volkes hu en auf der Sa Fählskeit zur Selbstverteidigung‘ per- 
schen Seite das Bestreben: gegenüber, gektioniert hat. Das aber entspricht ger 
eine- gleichberechtigte. ‚Position ‚gegeN- nau dem Manifest der. Republikanischen 
über allen drei, Weltmächten. unsere? Partei. der ‚Vereinigten, Staaten; die, so* 
0 ben ı Nixon- ‚erneut zum. ‚Präsident- 
schaftskandidaten: nominiert : hat..' Dori1 
heißt es, daß die USA keineswegs -mehr 
gewillt seien, weiterhin die Rolle’eines 
„Weltpolizisten“ zu spielen,‘ sondern daf 
Washington ‚vielmehr die gesamte tech- 
nologische Kapazität Amerikas: dazu 
verwenden . werde, „anderen Nationen 
dazu zu. verhelfen, daß: sie die‘ Mittel 
rur Selbstverteidigung erlangen“, 
- Das Fazit für Tokio: lautet, daß‘ Ja- 
jan die Folgen der Niederlage im Zwei- 
ten Weltkriege überwindet, während in 
Deutschland diese Folgen unter dem 
Stichwort der „Anerkennung der Reali- 
täten“ akzeptiert und damit. zementiert 
werden. + 4 
Aber das ist bei weitem ‚noch nicht 
‚les: Abgesehen. von wirtschaftspoliti- 
‚chen Fragen, die zur Zufriedenheit bei- 
Jjer Partner geregelt worden sind, stand 
Jie Frage der Gestaltung .der ‘Bezie- 
hungen beider Mächte zu China im Mit- 
telpunkt der Unterredungen -Nixons und 
Tanakas. Die von westlichen Kommen- 
tatoren aufgebrachte These, Tokio sel 
wegen der Reise Nixons nach Peking 
zutiefst verstimmt gewesen, erschien 
von: vornherein als wenig glaubwürdig; 
denn schon unter der Regierung des 
Ministerpräsidenten Sato, des Amtsvor- 
zängers Tanakas, waren japanische: De- 
egationen gar nicht selten in die chine- 
zische Volksrepublik. gereist, um die 
Frage der. Herstellung. besserer . Kon- 
takte zwischen: den beiden. Ländern zu 
arörtern. Nachdem. das . amerikanisch- 
‚hinesische Verhältnis weitgehend „ent- 
spannt“ worden war, sah Tokio :den 
Weg frei, der zu einer japanisch-chine- 
sischen Zusammenarbeit führen - soll. 
Wenn Tanaka sich‘ demnächst, einer 
Einladung Tschou En-lais folgend, nach 
Peking begibt, kann er sich auf die Zu- 
stimmung  Nixons berufen, ja mehr 
noch: er kann geradezu in Koordinatiop 
mit Washington verhandeln. 
Damit aber zeichnet sich das ab, was 
man „die große weltpolitische Kombi- 
nation“ nennen könnte. Wenn nicht alles 
täuscht, ist damit zu rechnen, daß die 
Vereinigten Staaten von Amerika, das 
japanische Kaiserreich und das volks- 
reichste Land der Erde, eben China, 
sich schon in Bälde zu einer wirtschaft- 
lichen, technologischen und politischen 
Kooperation zusammenfinden werden, 
welche dazu angetan ist, die‘ gesamten 
Machtverhältnisse auf diesem Erdball in 
Inm Sinne zu verändern, daß das welt- 
DL BEZ 
Welttag des Friedens 1972“ dokumentiert 
worden ist. . . ; 
- Die Teilnehmer der Wallfahrt, die durch 
ihre Unterschriften dem Protest Ausdruck 
gaben, bitten den Nuntius, „unsere Sor- 
gen dem Vatikan zu übermitteln, damit 
eine für alle Seiten gerechte und zufrie- 
Aenstellende Lösung gefunden wird“. 
” der Aussiedl illigen 
Zur „„Abschreckung‘” der Aussiedlungswilligen 
Unalaubliche nolnische: Behauptungen. über Aussledier In Westdeutschland 
ım die Rückführung seiner Frau, una 
einer Tochter nach Polen. Dieser „Bericht‘ 
wurde dermaßen mangelhaft zusammen- 
gestellt, daß Sohn und Tochter schließlich 
verwechselt. wurden; doch, die. „Quintes- 
senz“ lautet: „Die Einladungen, die polni- 
sche Bürger aus. Westdeutschland erhalten. 
sind’ ganz einfach Dokumente des Be- 
*rugs.“ Es ist auch damit zu rechnen, daf 
Jerartige „Leidensberichte“ den polni- 
;chen Dienststellen, welche die Ausreise- 
zenehmigungen erteilen, die „Gründe“ für 
aine Ablehnung der Anträge lieferr 
sollen. 
Keine Aussiedlungs-Belebung 
(mid) Die Zahl der aus den ehemaliger 
deutschen Ostgebieten, aus. Danzig und 
Polen im Monat August in der Bundes- 
republik eingetroffenen Aussiedler hat 
sich gegenüber den vorangegangenen Mo- 
naten kaum erhöht. Gegenüber dem Monat 
Juli sind um 43 mehr Deutsche, insgesamt 
1052, aus den genannten Gebieten im La- 
zer Friedland eingetroffen, von denen 
wa 49 Prozent aus Oberschlesien, 4,7 Pro- 
zent aus Ostpreußen. 15 Prozent aus Pom- 
mern, 7,1 Prozent aus Niederschlesien und 
der Rest aus anderen Gebieten stammte 
Heimaltl d „Stiefkinder” der Kirch 
eimatlos und „Stiefkinder der KICHE 
Katholische Heimatvertriebene schreiben an Nuntius Bafile 
Da 
® 3 Js 
Dr. Czaja zum „Tag der Heimat 
(mid) Anläßlich des „Tages der Heimat 
1972“ hat der Präsident des Bundes der 
Vertriebenen, Dr. Herbert Czaja, den 
Mitgliedsverbänden eine fünfzehnseitige 
Ausarbeitung mit „Gedanken zum Tag deı 
Jeimat“ zugehen lassen. Den größten Teil 
;einer Ausführungen widmet Dr. Czajs 
Jen Ostverträgen, der geschichtlichen Auf- 
gabe der. Vertriebenen, der Vertretung des 
Rechts auf die Heimat und einigen politi- 
schen. Aufgaben, die sich aus den Ostver- 
Irägen für die Vertriebenen ergeben. 
Konkret nennt Dr. Czaja abschließend 
einige weitere Aufgaben der organisierten 
Vertriebenen: „Noch ist die soziale Ein- 
gliederung nicht vollendet. Die Kriegs- 
schadensrenten alter, ehemals Selbstän- 
diger sind zu‘ gering. Auch bei den 
sozialen Altersrenten fehlt noch an eini- 
gen Punkten die volle Gleichstellung. Trotz 
vieler Beitragsjahre erhalten die Deutscher 
in den: Oder-Neiße-Gebieten keine Teil- 
renten aus. der Bundesrepublik . , .“ Eine 
Aufgabe der organisierten Vertriebenen 
sieht Dr. Czaja auch in dem Bemühen um 
die Entschädigung für die widerrechtlich 
entzogene Nutzung deutschen Eigentums 
in _ der‘ Heimat, „für dessen,Schutz gegen 
die unrechtmäßigen Eingriffe der Verwal- 
ungsmacht die Bundesregierung bei den 
Vertragsverhandlungen nichte daetan hak“ 
Ihre Enttäuschung und Bedrückung über 
Jie Neuregelung der Diözesangrenzen in 
jen deutschen Ostgebieten haben katholi- 
sche Heimatvertriebene aus der Kirchen- 
arovinz und Erzdiözese Breslau in einem 
Brief an den Päpstlichen Nuntius in 
Deutschland, Erzbischof, Konrad Ba- 
‘ile, zum Ausdruck gebracht. Auf Ein- 
'adung der Diözesanseelsorger für die 
Teimatvertriebenen in den Diözesen Es- 
sen und Münster waren über. 1000 Hei- 
matvertriebene und Spätaussiedler zur 
Alljährlichen St.-Anna-Wallfahrt 
auf dem Annaberg bei Haltern 
gekommen. 
„Politische Entscheidungen in Deutsch: 
land haben dazu beigetragen, daß der Va- 
ikan überraschend die Neuordnung un- 
jerer Heimatdiözesen‘ vollzogen hat“ 
heißt es in dem Schreiben an den Nuntius 
Nenn pastorale Gründe für diese Neu- 
regelung einzig ausschlaggebend sein sol- 
en, sei festzustellen, daß eine pastorale 
Heichberechtigung in diesen Gebieten 
2icht gegeben sei. „In unserer Heimat 
eben noch Hunderttausende von Katholi- 
cen deutscher Zunge. Ihnen ist in Ober: 
ıchlesien. und im Ermland seit 1945 der 
3ebrauch der Muttersprache verboten. Sc 
ind unsere Landsleute in diesen Gebie- 
‚en Gläubige minderen Rechtes, die sic? 
auch einer kirchlichen Nationalisierung 
jeugen müssen.“ Dies sei ein Verstoß ge: 
zen die Beschlüsse des Konzils und de: 
Jäpstlichen Konstitution „Exsul familia“
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.