Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1959)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1959)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Publikationsort:
Wiesbaden
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Chmielorz
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Landsmannschaft der Oberschlesier
Titel:
Unser Oberschlesien
Untertitel:
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh.
Band, Heft, Nummer:
1959
Publikationsort:
Görlitz
Veröffentlichungsjahr:
1951
Verleger:
Senfkorn-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=010038280_1959

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1959
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1959)
  • Januar 1959 (1)
  • Januar 1959 (2)
  • Februar 1959 (3)
  • Februar 1959 (4)
  • März 1959 (5)
  • März 1959 (6)
  • April 1959 (7)
  • April 1959 (8)
  • April 1959 (9)
  • Mai 1959 (10)
  • Mai 1959 (11)
  • Juni 1959 (12)
  • Juni 1959 (13)
  • Juli 1959 (14)
  • Juli 1959 (15)
  • August 1959 (16)
  • August 1959 (17)
  • September 1959 (18)
  • September 1959 (19)
  • Oktober 1959 (20)
  • Oktober 1921 (21)
  • Oktober 1959 (22)
  • November 1959 (23)
  • November 1959 (24)
  • Dezember 1959 (25)
  • Dezember 1959 (26)

Volltext

Einzelpreis DM 0,60- 
Heimatgruppe Bielitz-Biala 
in der Patenstadt Lippstadt 
nimatetrha. 
ße, 
Verlagsort Wiesbaden 
aa 
dathnys 
) 
-S 
DB“ 
Ausgabe 
_ I Wa | ) ko N zn we NL ki A WC 
U} ! [4 | 180EENAILMIL 
a a“ a“ Cr dd“ Tresen. Sl 
SATA TEN 
Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V. - Bundesverband 
1 
rt 
Bonn/Rhein - 9. Jahrgang - MNummer 9 vom 30. April 1959 
Unlöslich mit 0/5 verbunden: 
Kein Verzicht auf unsere oberschlesische Heimat — Wir fordern das Recht der Selbst- 
bestimmung — Entschließung der Landeshauptversammlung von NRW in Bochum 
Die Ferdinandgrube in Kattowitz 
® ® 
Verzicht mit dem Federhalter 
Vorleistungspropagandisten fallen den Heimatvertriebenen in den Rücken 
Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen 
ler Landsmannschaft der Oberschlesier 
hielt am 19. April 1959 in Bochum ihre 
Landeshauptversammlung ab. 
Nach einer Sitzung der Landesvertre- 
tung, genehmigte die Landeshauptver- 
sammlung die vom Landesvorstand und 
jen Landesbeauftragten erstatteten Be- 
:zichte und den vom .Landesschatzmeister 
/orgetragenen Haushaltsplan und erteilte 
anschließend dem gesamten Vorstand ein- 
stimmig Entlastung. © 
Der weitere Verlauf der Landeshaupt- 
/ersammlung stand ganz im Zeichen der 
ıolitischen Lage. x 
Nach eingehenden Darlegungen des Lan- 
lesvorsitzers, Rechtsanwalt Dr. Hol- 
‚under wurde nachfolgende Ent- 
;chließung einstimmig angenommen: 
„Die zur Landeshauptversammlung ihreı 
‚andsmannschaft in Bochum versammel- 
ten Oberschlesier rufen der deutschen und 
der Weltöffentlichkeit in das Gedächtnis 
zurück, daß schon nach dem ersten Welt- 
krieg in drei großen Gebieten Ost- und 
Norddeutschlands, in Oberschlesien, Ost- 
preußen und Schleswig, den dort leben: 
len Menschen das Recht der Selbstbestim- 
mung eingeräumt worden ist. Wir Ost- 
deutschen können nicht annehmen, daß die 
Großmächte heute weniger bereit sind als 
Jamals, einer Bevölkerung von fast zehn 
Millionen Menschen, von denen fast eine 
Million noch im oberschlesischen Raum 
'‚ebt, das Recht zur eigenen freien und 
lemokratischen Entscheidung über ihre 
Staatszugehörigkeit zu gewähren. Den 
Völkern Asiens und Afrikas wird dieses 
Recht jedenfalls als Selbstverständlich- 
zeit zugestanden. . 
Nach göttlichem und menschlichem Recht 
steht es niemanden zu, uns Oberschle- 
siern — und ebenso den anderen Ost- 
deutschen — dieses Recht auf Selbstbe- 
stimmung dadurch abzuschneiden, daß in 
‚einem den gegenwärtigen Machtverhält- 
nissen entsprechenden Friedensdiktat, ohne 
Rücksicht auf den Volkswillen, Menschen 
und Gebiete an andere Staaten vergeben 
werden. Auch französischen Staatsmännern 
sprechen wir ebenso wie deutschen Vor- 
'eistungs-Politikern die Berechtigung ab, 
iber unsere Heimat nach ihrem Gutdün- 
jen zu verfügen. 
Wir wissen, daß die gegenwärtige Lage 
ins nur wenig Hoffnung auf baldige Er- 
‘üllung unseres Wunsches auf Rückkehr 
n unsere deutsche Heimat gibt. Niemand 
vird uns aber dazu bewegen, unsere Zu- 
;:timmung ‘zu einem Verzicht auf unsere 
leutsche oberschlesische Heimat zu geben, 
Vir werden jedem unsere Stimme ver- 
veigern, der auf die deutschen Ostge- 
biete verzichten zu müssen glaubt, möge 
?r sich Deutscher oder Europäer nennen, 
Denn Recht muß Recht bleiben, Wie auch 
lie Mächtigen, oder die Machtlosen unter 
/wang, handeln mögen: 5 
Wir Oberschlesier- sind jedenfalls mit 
lem Lande unserer Väter und unseren 
n Oberschlesien verbliebenen Landsleu- 
en in heimatlicher Liebe und Deutschtum 
ınlöslich verbunden.“ 
in einer großen Frankfurter Zeitung ist 
‚eser Tage unter der Überschrift „Die 
ıngst vor dem Federhalter“ ein Aufsatz 
ırschienen, der in besonders eindrucksvol- 
er Weise die Gedankenwelt derer ent- 
1Uüllt, welche sich befleißigen, eine „Poli- 
ik“ des Verzichts und der Vorleistungen 
u propagieren. Die Ausführungen, die 
lort zu lesen standen, sind aber nicht nur 
leshalb von besonderem Interesse, weil 
je die ganze Fragwürdigkeit des poli- 
ischen Vorbringens jener Verzicht- 
ınd Vorleistungspropagandisten erkennen 
assen, sondern ihre besondere Bedeutung 
rhalten sie dadurch, daß zugleich auch 
lie Leichtfertigkeit zutage tritt, mit der 
ben jene Kreise die Frage der Unter- 
eichnung eines Friedensvertrags an sich 
'‚eurteilen und betrachtet wissen wollen. 
Zunächst zeigt sich die Problematik der 
\ırgumentation, die dort zur Begründung 
‚er Politik des Verzichts und der Vor- 
eistungen angewandt wird, darin, daß 
nan zu einer jener „schrecklichen Verein- 
achungen“ seine Zuflucht nimmt, die sich 
an der Geschichte schon oftmals als ver- 
ängnisvoll erwiesen haben: Wenn näm- 
ich in jenem Aufsatz des Frankfurter 
}lattes zum Ausdruck gebracht wird, daß 
‚as Bestehen auf einer gerechten Rege- 
ang der Oder-Neiße-Frage die Wiederver- 
inigung bis zur Oder angeblich „so gut 
rie“ zunichte machen werde, so ist dies 
ine Verzerrung der politischen Gegeben- 
‚eiten, Wäre. jene These nämlich richtig, 
o müßte umgekehrt gelten, daß eine „An- 
rkennung“ der Oder-Neiße-Linie als 
‚eutsch-polnische „Grenze“ die Wiederver- 
inigung in Freiheit zwischen Rhein und 
)der/Neiße herbeiführen oder zum min- 
esten entscheidend erleichtern würde. 
\ber man sucht vergeblich nach diesem 
ırgument für eine Verzichtpolitik — das 
‚ann allerdings die Frage der Zweckmä- 
igkeit von Vorleistungsangeboten aufwer- 
en würde —, sondern es wird in jenem 
ı‚rtikel der Frankfurter Zeitung vielmehr 
‚roße Mühe darauf verwandt, um darzu- 
un, daß eine Verzichtleistung politisch 
iberhaupt nichts bedeute, da es sich nur. 
ım „Papier und Unterschriften“ handele. 
Und um deutlich zu machen, wie un- 
vesentlich dieses „Papier“ und diese „Un- 
erschrift“ sei — um die sich immerhin 
lie Sowjets laut ihrem „Entwurf für ei- 
ıen Friedensvertrag“ mit erheblicher Ener- 
ie bemühen —, wird in eben diesem Zu- 
;‚aammenhange erklärt: „Kämen durch an- 
.‚ere Ursachen so schauerliche Weltgescheh- 
‚isse zuwege, aus denen die Oder-Neiße- 
„inie entstand, dann würden sich die Gren- 
‚en ändern, ob nun ‚Adenauer und Bren- 
ano sie anerkannt‘ haben oder nicht.“ 
Hier ist allerdings zu bemerken, daß 
je Oder-Neiße-Linie u. a. deshalb ent- 
tanden ist, weil einerseits Hitler ver- 
Chiedene von ihm getroffene Abkommen 
ınd andererseits seine Kriegsgegner die 
\tlantik-Charta als „Fetzen Papier“ be- 
‚andelt haben, Aber gerade auch aus die- 
am Grunde muß es als höchst bedenk- 
ch bezeichnet werden, daß hier in einem 
vestdeutschen Organ, das sich um die Her- 
usbildung oder Wiederbelebung demokra- 
ischer Traditionen — und das heißt doch 
7ohl: auch des Rechtdenkens — bemüht, 
jedankengänge erscheinen, die sich kaum 
ron einer Empfehlung jener makabren 
’raxis unterscheiden !- „Unterzeichnen wir, 
Ss ist doch nur Papier“: Wenn diese 
‚uffassung Schule macht, ist das Gesetz 
‚es Dschungels voll anerkannt. 
Es ist daher bezeichnend, daß derartiges 
nüter der Spitzmarke angeboten wird, 
orubenunglück in 0/5 
Auf- der im Bau befindlichen Kohlen- 
rube „Moszczenica I“ bei Jastrzemb im 
ireise Pleß O/S kam es aus bisher noch 
uicht festgestellten Ursachen zu einer Ex- 
losion. 3 Bergleute und 6 Mann der 
)bertagebelegschaft. fanden dabei den 
‘od. 
Arbeitsgrupven ostdeutscher Provinzen 
Vertretung der Vertriebenen-Forderungen bei den Konferenzen 
Im Hinblick auf die kommenden, für 
Anser deutsches Schicksal entscheidenden 
fonferenzen der Weltmächte hatten sich 
ie Sprecher der Landsmannschaften Ost- 
reußen, Pommern, Schlesien und Ober- 
hlesien auf Einladung. des Präsidenten 
es Gesamtverbandes, Hans Krüger, in 
sonn zusammengefunden. Sie beschlossen 
instımmig, dem Präsidium die Gründung 
‚er Arbeitsgruppe ostdeutscher Provinzen 
m Rahmen des Gesamtverbandes vor- 
‚uschlagen. Diese Arbeitsgruppe soll die 
ınstehenden Probleme der deutschen Ost- 
jebiete eingehend behandeln und dafür 
orgen, daß die Forderungen der Heimat- 
eertriebenen auf die deutschen Ostge- 
‚jete durch die Außenminister des We- 
tens und die deutsche Delegation als Be- 
atungsgruppe auf der Außenministerkon- 
erenz und der Gipfelkonferenz vertre- 
en werden. 
zayern verfolgt Vertreibungsverbrechen 
Die bayerischen Staatsanwaltschaften 
ınd angewiesen worden, Straftaten bei 
ler Vertreibung der Deutschen aus 
Aittel- und Südosteuropa nach 1945 zu 
’‚erfolgen, soweit die Täter der deutschen 
rerichtsbarkeit unterstehen. Dies habe der 
jayerische Justizminister Haas in einem 
schreiben an den Bayerischen Landtag, 
ler einen entsprechenden Antrag gestellt 
jatte, bekanntgegeben. Der Minister 
chreibt weiter, daß seine Bemühungen 
xisher Ohne Erfolg geblieben seien, alle 
leutschen Bundesländer zum gleichen 
Jorgehen zu veranlassen, 
un = r a . 
Brückeneinsturz in Hindenburg 
Eine Frau fand den Tod — 40 Personen zum Teil schwer verletzt 
Jie Eisenbahnüberführung in der Nähe 
es Bahnhofs in Hindenburg, die so- 
zohl dem Radfahrer- wie auch dem Fuß- 
ängerverkehr dient, brach am Montag, 
‚em 13: April d. Js. etwa um 15.20 Uhr 
‚achmittags zusammen, als ein schwerer 
jaukran sie passieren wollte. Zu der glei- 
hen Zeit befanden sich sehr viele Men- 
chen auf den Fußsteigen der Brücke. 
40 Personen wurden verletzt, darunter 
:nige schwer. Die Verletzten wurden in 
‚je beiden Hindenburger Krankenhäuser 
jebracht. Dort verstarb Frau Sophie 
Jpaczynska kurz nach ihrer Ein- 
ijeferung. Bei weiteren 7 Personen war 
ler Zustand noch am folgenden Tage sehr 
ırnst, doch soll bei keinem der Verletzten 
nehr Lebensgefahr bestehen. 14 Personen 
’onnten nach Anlegung von Verbänden 
leich entlassen werden. 
Der Zugverkehr war für längere Zeit 
.nterbrochen, da das Brückengerüst ‘auf 
lie Schienen gestürzt war. So konnten 
vor allem die elektrischen Schnellzüge nicht 
is Gleiwitz fahren. Für den Personen- 
erkehr wurden Pendelzüge von und bis 
ur Unfallstelle eingelegt. 
Zur Klärung der Ursache dieses Brük- 
:eneinsturzes wurde. eine Untersuchungs- 
‚ommission eingesetzt, der neben Staats- 
ınwälten und Fahndungsoffizieren der 
Ailiz auch -5 Professoren der Gleiwitzer 
Jechnischen Hochschule angehören. 
‘2 Bergleute den Tod gefunden hatten, 
indet nun nach mehrmonatigen Unter- 
‚uchungen vor dem Kattowitzer Wojewod- 
chaftsgericht sein Nachspiel. Angeklagt 
ind der Steiger August Mach, der Ab- 
eilungsleiter Artur Rudzki, der lei- 
ande Ingenieur Zygmund Szmagala 
nd der Dispositionsleiter der Grube Jo- 
»ph Klin, Das Verfahren gegen den 
chweißer Drapala, der die Explo- 
ion ausgelöst haben soll, wurde abge- 
’;ennt und wird zu einem späteren Zeit- 
unkt stattfinden, da sich Drapala noch in 
rztlicher Behandlung befindet. Die An- 
lageschrift umfaßt 50 Seiten. Am ersten 
J7erhandlungstage wurde die ‘ Anklage- 
<hrift verlesen und die Angeklagten ver- 
‚ommen. 
In vielen Städten fehlen Ofenseizer 
„Empfindlicher Mangel an Handwerkern“ in Oberschlesien 
(hvp) „Das Verschwinden mancher wich- 
tiger Handwerkszweige ist den Einwoh- 
nern unserer Wojewodschaft gut bekannt“, 
derichtet „Trybuna- Opolska“ über die 
3JZegenwärtigen Zustände beim Handwerk 
in Oberschlesien. Es gebe noch heute ober- 
schlesische Städte, in denen wichtige hand- 
werkliche Betriebe, wie z. B. Ofensetzer, 
ıicht vorhanden seien. Wer, Reparaturen 
nachen lassen wolle, müsse sich in be- 
ıachbarte Städte und Ortschaften bege- 
Jen. Um diesem Rückgang auf dem Ge- 
viet der handwerklichen Versorgung Ein- 
halt .zu gebieten, wurde nunmehr ein 
7lan aufgestellt, der eine Vermehrung 
der Handwerksbetriebe in der „Woje- 
wodschaft“ Oppeln von 4481 auf 6785 vor 
sieht. Der Durchführung dieses Planes 
steht jedoch entgegen, daß die meisten 
der jetzt noch tätigen Handwerker im 
vorgeschrittenen Alter stehen, weshall 
desondere Bemühungen um die .Gewin- 
aung und Schulung des benötigten Nach- 
wuchses angestellt werden müssen, 
„Aus einem anderen Bericht der „Try- 
buna Opolska“ geht hervor, daß es den 
Aandwerkern im .‚oberschlesischen Kreis 
3roß-Strehlitz an‘ Material fehlt. So 
zönnten z. B. Glaser kein Glas erhal- 
ven, da es nur in ganzen Tafeln an 
3auern abgegeben‘ werde, auch wenn 
diese nur kleinere Größen benötigen. 
Ähnlich sei es mit dem Material für 
<leine Bauarbeiten und Ausbesserungen. 
Den Zugang von Lehrlingen zum Hand- 
werk bezeichnet die Zeitung als „sehr 
schwach“. „Im Endergebnis ist in .diesem 
Kreis ein empfindlicher Mangel an quali- 
izierten . Handwerkern und -Handwerks- 
vetrieben £ühlbar“, schreibt „Trybuna 
Opolska“, „dies ist übrigens eine Krank- 
ıeit in der ganzen Wojewodschaft“ 
Kein Geld für Bauten 
(hvp) Nur ein Teil der in den Jahren 
nach 1945 beschädigten oder z. T. zer- 
störten bzw. verfallenen historischen Bau- 
werke im Regierungsbezirk Oppeln 
sollen ‚wieder aufgebaut werden. Wie die 
Zeitung „Opolski Dziennik Zachodni“ be- 
richtet, hat das Präsidium des „National- 
rats. der Wojewodschaft“ auf einer Sit- 
zung in Oppeln beschlossen, den erheb- 
liche Kosten erfordernden Wiederaufbau 
von Baudenkmälern zu begrenzen und 
ihn ausschließlich nur in den Fällen fort- 
usetzen, wenn der „kulturelle und histo- 
ische Wert des Gebäudes größere Wieder- 
ufbaukosten rechtfertigt“. Auf derselben 
)itzung hat das Präsidium des „National- 
ats der Wojewodschaft“, dem Bericht der 
‚olnischen Zeitung zufolge, weiter . fest- 
estellt, daß 1100 Wohnräume weniger als 
m Rahmen des Fünf-Jahrplans für den 
Vohnungsbau vorgesehen gebaut werden. 
Jjie mit der Ausführung der Bauarbei- 
an beauftragten Firmen hätten die Nicht- 
rfüllung des Planes mit fehlenden Geld- 
ıtteln erklärt. Das Präsidium wies sei- 
erseits auf „technische Schwierigkeiten“ 
in, die vor allem in einem empfindli- 
ıen Mangel an Bauhandwerkern beste- 
en. In Anbetracht dieses Arbeitermangels 
vurde gefordert, die „Abwanderung quali- 
izierter Arbeiter in andere Wojewod- 
chaften zu unterbinden.“ 
® x s . 48 
Unterricht in drei „Schichten 
(hvp) In 55 v. H. aller oberschlesischen 
/olksschulen wird der Unterricht in zwei 
zw. drei „Schichten“ durchgeführt, da es 
‚ach wie vor an Lehranstalten bzw. Unter- 
ichtsräumen mangelt. Die Auswirkungen 
uf den Gesundheitszustand der Kinder 
nd ihre Leistungen sind dementsprechend: 
/on 100 Schülern und Schülerinnen im 
\lter von 7 bis 12 Jahren bleiben jeweils 
a. 22 dem Unterricht fern. 
Viemaßs Oder-Neiße-Linie! 
»s handele sich um die Betrachtungsweise 
‚Jeidlich nationaler Menschen“ und dieje- 
„igen, die „Seiendes - nicht anerkennen“ 
wollten, : pflegten die „Selbstlüge“ und 
vürden aus „Angst vor dem Federhalter“ 
— also vor der Unterschrift auf Papier — 
ich davor scheuen, den Verzicht auf deut- 
iche Rechtsansprüche zu verbriefen und 
ru besiegeln, Nirgendwo hat sich das mo- 
alische Problem der Verzicht- und Vor- 
sistungspolitik deutlicher gezeigt als hier, 
‚achdem es bisher schon in der „Groß- 
‚ügigkeit“ — um nichts anderes zu schrei- 
)jen — in Erscheinung trat, mit der man 
len Heimatvertriebenen und allen jenen 
n den Rücken fiel, die sich darum mü- 
ıen, daß an die Stelle der Gewalt end- 
ich doch das Recht tritt. 
Nun, für jene Frankfurter Zeitung mag 
jeser Hinweis auf das Recht und darauf, 
aß es darum geht, Rechtsansprüche zum 
aindesten aufrecht zu erhalten, wenn man 
ie schon nicht zur Anerkennung bringen 
‚ann, nichts als eine Art weiterer „pla- 
onischer Anerkennungsseufzer“ sein — 
vie man schrieb —, und deshalb sei hin- 
ugefügt, daß es auch um die „tagespoli- 
ischen“ Ausführungen jenes Aufsatzes 
‚Ööchst merkwürdig bestellt ist: Wenn die 
;aardeutschen sich angesichts der dama- 
igen Lage zu dem „Grundsatz“ bekannt 
.‚ätten, der in der Frankfurter Zeitung 
)ropagiert wird: „Was erkennen wir denn 
ın, wenn wir unterschreiben? Doch nur 
;jnen Machtzustand“, so wäre damit die 
Viederherstellung des Selbstbestimmungs- 
‚echts des Saarlandes, d. h. hier die Rück- 
;jehr des „verselbständigten“ Saargebiets 
‚u Deutschland in Frieden und Freiheit, 
atsächlich unmöglich gemacht worden! Und 
venn man sagt: „Die Sowjets bezahlen 
nicht für das, was sie schon haben“, so 
at doch die Schlußfolgerung die, daß dann 
Jso auch nicht „verzichtet“ zu werden 
‚raucht, zumal damit eben die Möglichkeit 
ıffen gehalten wird, daß die Oder-Neiße- 
"rage eines Tages in ähnlicher Weise ge- 
egelt wird wie die Saarfrage. Ganz ab- 
Kein Deutschlandtreffen der Ostpreußen. 
it Rücksicht auf die besondere Lage 
Nest-Berlins haben Bundesvorstand und 
„‚andesvertretung der Landsmannschaft 
Istpreußen ihr für Pfingsten geplantes 
Jeutschlandtreffen in Berlin. abgesagt. 
Jafür führt die Landesgruppe Berlin ein 
„andestreffen durch. 
Der Makoschauer Grubenbrand 
Der große Grubenbrand auf der Ma- 
toschau-Grube im August vorigen Jah- 
‚es, bei dem nach polnischen Angaben 
6 RB ; a a % 
roßer Vertriebenen-Kongreß am 2. Mai in Kassel 
® 
. .. u. * . © ""—— 
Verkündung der Grundsätze und Forderungen für eine gerechte und dauerhafte Friedensregelung 
len für eine gerechte Friedensregelung Recht des Heimatvertriebenen auf seine 
zu bekunden. + Ieimaft auseinandersetzen. - 
Nahezu 2000 führende Mitarbeiter des Diese erste große Veranstaltung des 
3Zundes der Vertriebenen — Vereinigte zundes der Vertriebenen verspricht eine 
„andsmannschaften und Landesverbände — nachtvolle Kundgebung der Vertreter al- 
verden sich am 2. Mai in Kassel zusam- ‚er Heimatvertriebenen zu werden. 
nenfinden, um bei nem eigen Kon- _- 
‚reß die Grundsätze und Forderungen 1 
ür „eine ‚gerechte... und.. dauerhafte Frie- Delegation nach Genf 
lensregelung festzulegen und zu verkün- Das Präsidium des Bundes der Ver- 
en. ‚ijebenen — Vereinigte Landsmannschaf- 
Zu Beginn und zum Abschluß des Kon- ın und Landesverbände — hat beschlos- 
resses wird der Präsident des Bundes en, eine Delegation von ca, 5 Teilneh- 
er Vertriebenen — Vereinigte Lands- nern zu der am 11. Mai in Genf begin- 
nannschaften und Landesverbände — ıenden Außenministerkonferenz zu ent- 
Jans Krüger, MdB, zu den versammelten >nden. Der Bund der Vertriebenen — 
Zitarbeitern über die Arbeit und die poli- ’ereinigte Landsmannschaften und Lan- 
‚schen Ziele des Gesamtverbandes spre- esverbände — ist der berechtigten An- 
hen. Der Rechtsgelehrte der Universität icht, daß bei dieser Konferenz lebens- 
Vürzburg, Prof. Dr. Raschhofer, wird über ‚ichtige Fragen aller Heimatvertriebenen 
ie Grundsätze des Selbstbestimmungs- ur Sprache kommen können und es des- 
echtes im Zusammenhang mit dem so- alb notwendig erscheint, daß neben der 
vjetischen Friedensvertragsentwurf spre- ffiziellen Delegation der Bundesregie- 
hen. Landtagsabgeordneter Dr. Gille, der ung, die Vertretung der Hei- 
‘precher der Landsmannschaft Ostpreu- natvertriebenen Gelegenheit zur 
en, wird sich auf diesem Kongreß mit zeobachtung und zur Aufklärung in Genf 
ıen sowjetischen Forderungen und dem + 
Der Bund der Vertriebenen — Verei- 
ılgte Landsmannschaften und Landesver- 
)ände — veranstaltet aus Anlaß der 
deutschlandverhandlungen am Sonnabend, 
-em 2. Mai, in der Stadthalle zu Kassel 
inen Kongreß für seine führenden Mit- 
.rbeiter, auf dem Grundsätze und Forde- 
ungen für eine gerechte und dauerhafte 
rriedensregelung festgelegt und verkün- 
let werden. Bei dem Kongreß, der vor- 
nittags um 10.00 Uhr- beginnt, werden 
‚eben dem Präsidenten, Bundestagsabge- 
»rdneter Hans Krüger, Prof. Dr. 
zaschhofer von der Universität 
‚Vürzburg und der Sprecher der Lands- 
nannschaft Ostpreußen und Vorsitzende 
les Landesverbandes Schleswig-Holstein 
les Bundes der Vertriebenen, Landtags- 
bgeordneter Dr. Gille, sprechen. 
Das Präsidium des Bundes der Ver- 
ziebenen, die Sprecher aller Landsmann- 
‚chaften, die Landesverbandsvorsitzenden 
ınd Mitglieder ihrer Vorstände, wie auch 
‚ahlreiche Mitglieder der Kreisvorstände 
‚us dem ganzen Bundesgebiet werden 
ıach Kassel kommen, um bei dieser ersten 
ıroßen Veranstaltung nach der Gründung 
les Gesamtverbandes ihren KEinsatzwil-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Göttliche Komödie. Teubner, 1904.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.