Digitale Bibliothek des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg und der Verbundzentrale des GBV
Digishelf ist die digitale Bibliothek des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ) und der Verbundzentrale des GBV (VZG). Digishelf steht allen Einrichtungen offen, die selbst keine Installation zur Bearbeitung, Verwaltung und Präsentation ihrer digitalisierten Sammlungen einrichten. Betrieben wird Digishelf von der VZG auf Grundlage der Software-suite Goobi. Bestand und Entwicklung sind langfristig und verlässlich gesichert.
Nachlass Wolfgang Widdel
Gleimhaus Halberstadt
Das Gleimhaus, das auch koordinierende Aufgaben zur literarischen Erbepflege in Sachsen-Anhalt wahrnimmt, bewahrt in ausgewählten Fällen auch Sammlungen und Nachlässe von Autoren dieser Region nach der Zeit Gleims und macht sie für die Forschung zugänglich.
KIM Universität Konstanz
Die Sammlung besteht aus einer fachübergreifenden Auswahl von besonders intensiv genutzten urheberrechtsfreien Werken aus dem lokalen Bibliotheksbestand. Die Titel sind überwiegend im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert erschienen. Die Schwerpunkte liegen im Bereich Geschichte und der Altertumswissenschaften. Besonders berücksichtigt wurde Literatur über die Bodenseeregion. Zur Verfügung gestellt wird auch das von Ignaz Heinrich von Wessenberg redigierte "Archiv für die Pastoralkonferenzen in den Landkapiteln des Bisthums Konstanz" aus den Jahren 1804-1827.
Zeitschrift Hansa
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Die Zeitschrift „Hansa“ erscheint seit 1864 und ist somit die älteste deutsche Schifffahrtszeitschrift, die mit einer zweijährigen Unterbrechung nach dem 2. Weltkrieg heute noch auf dem Markt ist. Die zahlreichen darin enthaltenen Aufsätze, Nachrichten und Meldungen stellen eine wertvolle Sammlung von Quellen dar. Die Vielfältigkeit der behandelten Themen aus Wirtschaft und Technik spiegelt seit Jahrzehnten die Entwicklung und den Stand der internationalen Schifffahrt.
Bureau Veritas - Registre International de Classification de Navires
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Verzeichnis aller durch die Klassifikationsgesellschaft „Bureau Veritas“ zertifizierten Schiffe. Die jährlichen Listen sind nach dem Alphabet der Schiffsnamen geordnet, ab 1845 unterteilt in Segel- und Dampfschiffe. Die Eintragungen bestehen aus dem Namen des Schiffes und dem des Kapitäns, aus Angaben zum Status der Klassifikation, zur Beseglung bzw. den Maschinen. Außerdem werden Werft, Baujahr, Material, Abmessungen sowie Heimathafen und Besitzer angegeben. Das Verzeichnis enthält außerdem die vom „Bureau Veritas“ erstellten Richtlinien für den Bau von Holzschiffen, ab 1858 auch die für Schiffe aus Eisen und Stahl.
Handschriftensammlung
Gleimhaus Halberstadt
Schon in jungen Jahren begann Johann Wilhelm Ludwig Gleim, eine umfangreiche Sammlung mit den Handschriften seiner Freunde zusammenzutragen. Hierzu zählten Briefe, Werkmanuskripte und sonstige handschriftliche Zeugnisse wie autobiografische Schriften, amtliche Schreiben etc. In den späteren Jahren war Gleims "Briefarchiv" oder auch "Musenarchiv" weithin bekannt. Wer etwas aufbewahrt wissen wollte, sandte es an Gleim. Den umfangreichsten Bestand dieser Handschriften stellen die Briefe dar, wobei hier nicht nur die Briefe aus den Korrespondenzen Gleims vorhanden sind, sondern auch Briefe der Freunde mit Dritten. Annähernd 10.000 Briefe aus ca. 500 Briefwechseln sind im Gleimhaus überliefert. Der gesamte Briefbestand ist digitalisiert.
Kunstbibliothek Berlin
In der Sammlung Buchkunst, der Ornamentstichsammlung und der Lipperheideschen Kostümbibliothek besitzt die Kunstbibliothek signifikante historische Buchbestände in herausragender Qualität und Vollständigkeit, die thematisch und räumlich eng mit den Beständen der Museumssammlungen Architektur, Buch- und Medienkunst, Fotografie, Grafikdesign und Modebild vernetzt sind.
Historische Lokalzeitungen aus Konstanz und dem Hegau
Im Gebiet des heutigen Landkreises Konstanz gab es vom 19. Jahrhundert bis 1933 eine bemerkenswerte Pressevielfalt. In den Städten Stockach, Radolfzell, Engen, Konstanz und Singen erschien eine Vielzahl an Zeitungen, die in ihren politischen Ausrichtungen ein breites Meinungsspektrum repräsentierten und rege miteinander konkurrierten. Diese Pressevielfalt fand ihr Ende im Nationalsozialismus, als die eigenständigen Blätter zuerst politisch gleichgeschaltet und schließlich in die nationalsozialistische Presse eingegliedert wurden.
Nur in den Kommunalarchiven der Region am westlichen Bodensee sind diese Zeitungstitel vollständig überliefert. Indem wir die erhaltenen Bestände aus den Stadtarchiven Stockach, Konstanz, Engen und Radolfzell, aus der Hegaubibliothek Singen und dem Kreisarchiv Konstanz als durchsuchbare Digitalisate online stellen, wollen wir die vom Zerfall bedrohten Zeitungsbände dauerhaft sichern und diese wertvollen Kulturgüter der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
Das Projekt wurde gefördert vom Landkreis Konstanz und durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR.