Customer Header Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
  • Vollbild
  • Aktuelle Seite als PDF herunterladen

Rheticus 1994

Bibliographische Daten

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus
Publikationsort:
Feldkirch
Verleger:
Rheticus-Ges.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Rheticus 1994
Veröffentlichungsjahr:
1994
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz407605185_1994

Seitenvorschau

1:Umschlag
1:Umschlag
2:Umschlag
2:Umschlag
3:Bild (1)
3:Bild (1)
4:Inhalt
4:Inhalt
5:Seite 3
5:Seite 3
6:Seite 4
6:Seite 4
7:Seite 5
7:Seite 5
8:Seite 6
8:Seite 6
9:Seite 7
9:Seite 7
icon thumbs forward

Volltext


ermöglichte Verbesserungen in diesem Bereich, Bevölkerungs­
zuwachs erforderte sie. Die Feldkircher Grafen bemühten sich
schon
im 13. Jahrhundert, den Handelsverkehr zu fördern.22)
Waren
des
Italienhandels im Mittelalter und danach waren: Lein­
wand,
daneben
grobe Tuche, Leder, Eisenwaren, Messing, Pfer­
de.23)
Aus
Italien
nach Schwaben brachten Kaufleute: Safran,
Kümmel,
Eisen,
Stahl, Kupfer, Zinn.24) Das Feldkircher Stadt­
recht
spricht
von
Wollballen, Kupfer und Kaufmannswaren.25)
Der
Aufschwung
des
Haller
Salzhandels im 14. Jahrhundert führte
zu
einer
zunehmenden
Bedeutung des Arlbergweges. 1305 wird
der
Zoll
auf
dem
Arlberg,
1343
der
zu Klösterle erwähnt,26) und
zunehmend
gibt
es
Nachrichten
über
durchreisende venezianische
Kaufleute
und
ihre
Geschäftspartner
in
Zürich, Konstanz, Lindau
oder
Ravensburg.27)
Der
Transport
erfolgte
im
Rodbetrieb,
bei
dem
die Waren nach
einer
bestimmten
Strecke
in
einem
Niederlagshaus,
in Vorarlberg
auch
Susten
oder
Zuschgen
genannt,
umgeladen
werden. Auf dem
Nord-Süd-Weg
geschah
das
in
Fußach,
Bauern
und
Feldkirch, wo
die
Waren
von
den
dortigen
Fuhrleuten
zum
Weitertransport
über­
nommen
wurden.28)
Erste
schriftlich
überlieferte
Regelungen
des
Rodwesens
finden
sich
im
Feldkircher
Stadtrecht
aus
dem
Ende
des
14.
Jahrhunderts.29)
Hochwertige
Kaufmannswaren,
denen
das
viele
Auf-
und
Abladen
geschadet
hätte,
beförderten
Strackfuhrleute
über
mehrere
Rode­
tappen.
Es
waren
lange
Zeit
jedoch
nur
4
Fuhrleute
aus
St.
Johann-
Höchst,
einer
aus
Lustenau
und
einer
aus
dem
Gericht
Rankweil
berechtigt,
direkt
bis
Chur
zu
fahren.30)
Frachten
wurden
jedoch
nicht
nur
zu
Lande,
sondern
auch
auf
Rhein
und
Bodensee
befördert.
1291
ist
von
den
Rheinzöllen der

PDF-Download

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF. Die Funktionalität ist nur bis 20 Seiten gedacht.

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe