Customer Header Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
  • Vollbild
  • Aktuelle Seite als PDF herunterladen

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1907

Bibliographische Daten

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952
Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1907
Veröffentlichungsjahr:
1907
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1907

Seitenvorschau

1:Umschlag
1:Umschlag
2:Umschlag
2:Umschlag
3:Bild (1)
3:Bild (1)
4:(3)
4:(3)
5:Bild (2)
5:Bild (2)
6:(5)
6:(5)
7:(6)
7:(6)
8:(7)
8:(7)
9:(8)
9:(8)
icon thumbs forward

Volltext


158 Der Lindauer Zweig der Familie Haider, und Hofpfalzgraf. Besonders verdient gemacht hat er sich durch sein während der Be-
lagerung Lindaus (19. Dezember 1646 bis 28. Februar 1647) geführtes, ausführliches
und
hochinteressantes Tagebuch, veröffentlicht von Reinwald in den Schriften des Vereins
für
die
Geschichte des Bodensees, Heft I.
Jacob
heiratete — wohl in Kempten — Sabina Dorner, aus Kemptener Patrizier-
geschlecht;
sie
schenkte ihm sieben Kinder:
1)
Sabina,
*
2. Juni 1641, heiratete den Fürstl. Badischen und Württ. Rat
Michael
Praun.
2)
Daniel,
*
1642,
j
1702, war ebenfalls wieder Bürgermeister in Lindau, blieb
aber
ledig.
3)
Elisabeth,
*
1644,
j
1682, heiratete Michael Kesel in Kempten.
4)
Johannes
Heinrich,
*
1645,
f 1669 in Kiel, wo er den Studien oblag.
5)
Ursula,
*
1647,
j
jung.
6)
Jacobus,
*
1649,
f
1696
als
Kaiserlicher Rat und Quecksilberadministrator zu
Wien.
Er
heiratete
Susanna
Maria
(von) Scheidlin aus dem Lindauer Zweig
dieser
ursprünglich
Schweizer
Familie,
aus welcher Ehe vier Kinder entsprossen:
a.
Daniel
Andreas,
*
1.
Januar
1697,
anscheinend jung gestorben.
b.
Helene,
*
14.
September
1699,
heiratete
Christian von Schubert in Wien.
c.
Maria
Susanna,
heiratete
den
Reichsagenten von Praun in Wien.
d.
Joh.
Jacob,
starb
1744
ledig
zu
Regensburg.
7)
Susanna,
*
1652,
f
8.
März
1685
in
Leutkirch,
ehelichte den Stadtschreiber
Philipp
Melchior
Seiler
daselbst.
Der
älteste
Sohn
Dr.
Daniels
und
das
bedeutendste
Mitglied
der
Familie war
Dr.
Valentin
Heider,
*
25.
März
1605
in
Lindau,
f
28.
November
1664
in Lindau,
ebenfalls
Rechtsgelehrter,
Dr.
jur.
utr.
.
.
Ihn
und
seinen
Vater
hat
man
die beiden
großen
Heider
genannt
und
dies
wohl
mit
Recht.
Valentin
studierte
zuerst
in
Straßburg,
dann
in
Tübingen,
promovierte
in
Alt-
dorf
1627,
bildete
sich
aus
mehreren
und
weiten
Reisen
nach
Frankreich,
Wien
zc.
weiter
aus
und
wurde
1634
Syndikus
seiner
Vaterstadt,
ziemlich
gleichzeitig
auch
Württ.
Hosrat
und
ging
1635
als
Lindauer
Gesandter
an
den
ungarischen
Hof.
Wir
finden
ihn
dann
fast
ununterbrochen
als
Vertreter
Lindaus
und
andrer
Reichs-
städte
auf
den
Kreistagen,
so
1636
in
Nürnberg,
später
in
Regensburg
:c.
Etwa
von
1645
ab
beginnt
seine
Tätigkeit,
die
ihn
aus
dem
Rahmen
der
vaterstädtischen
Be-
deutung
heraus
zu
einer
wichtigen
Persönlichkeit
für
den
gesamten
deutschen
Protestantin
mns
emporhebt.
Von
diesem
Jahre
ab
vertrat
er
nämlich
die
Interessen
der
Reichs-
städte
Lindau,
Kempten,
Eßlingen,
Hall,
Nördlingen,
Weißenburg,
Leutkirch
u.
a.
und
damit
die
protestantische
Sache
bei
den
Friedensverhandlungen
in
Osnabrück
und
Nürnberg
und
war
zwischendurch
1649
als
Württembergischer
Gesandter
tätig.
In
erster
Ehe
1632
mit
Margarethe
Pfister,
geb.
Kreidemann
(j
1645),
vermählt,
trat
er
in
gedrücktester
Stimmung
—
die
Gattin
war
ihm
kurz
vorher
durch
den
Tod
entrissen
worden,
und
einsam
mußte
er
seine
beiden
Kinder
in
der
Heimat
zurücklassen
—
die
Reise
zum
Westfälischen
Friedenskongreß
an,
wo
wir
ihn
nun
tätig
sehen.
Dort
ragte
er
unter
den
Gesandten
hervor
durch
Tatkraft
und
Gewandtheit,
namentlich
aber
durch
die
ausdauernde
Begeisterung,
mit
der
er
„ber
Zwietracht
und und

PDF-Download

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF. Die Funktionalität ist nur bis 20 Seiten gedacht.

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe