Customer Header Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
  • Vollbild
  • Aktuelle Seite als PDF herunterladen

[Text] ([1])

Bibliographische Daten

Strukturtyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Autor:
Janda, Karl-Heinz
Titel:
Künstler als Sammler im 15. - 18. Jahrhundert
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1957
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=749376279
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Autor:
Janda, Karl-Heinz
Titel:
[Text]
Band, Heft, Nummer:
[1]
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1957
Größe der Vorlage:
252 Bl
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=749377305

Inhaltsverzeichnis / Kapiteldownload

  • Künstler als Sammler im 15. - 18. Jahrhundert
    • -
    • -
  • [Text] ([1])
    • -
  • Titelseite
    • -
  • Inhaltsverzeichnis
    • -
  • Zitate
    • -
  • Vorwort
    • -
  • Einleitung
    • 3
  • Der Begriff des Sammlers
    • 10
  • Erstes Kapitel. Die italienischen Lehr- und Studiensammlungen, mit einem Exkurs: Die Privatakademie
    • 16
  • Die Künstler des Quattrocento
    • 18
  • Das Cinquecento
    • 24
  • Die Handzeichnungsammlungen
    • 26
  • Die allgemeinen Künstlersammlungen des 16. Jh.
    • 31
  • Die Privatakademie
    • 38
  • Die Zeichnungssammlungen des 17. Jh.
    • 43
  • Zweites Kapitel. Die deutschen Sammler des 15. - 17. Jh.
    • 45
  • Drittes Kapitel. Die niederländischen Sammler des 16. und 17. Jh.
    • 57
  • Kopien und Kopiensammlungen
    • 59
  • Holland und Flandern
    • 65
  • Die flämischen Sammlungen
    • 69
  • Die gemalte Galerie
    • 81
  • Das 18. Jh. in Flandern
    • 84
  • Die bürgerlichen Sammlungen der Holländer
    • 87
  • Die Kunstsammlungen
    • 89
  • Die Gemäldesammlungen
    • 90
  • Die graphischen Sammlungen
    • 95
  • Die gemischten Kunstsammlungen
    • 96
  • Die gemischten Sammlungen
    • 109
  • Die Requisitensammlungen
    • 109
  • Der Typ der Universalsammlung Rembrandts
    • 116
  • Die Kunst- und Wunderkammern im Besitz von Künstlern
    • 125
  • Die Sammlungen von Maler-Kunsthändlern
    • 133
  • Kunsthistoriographen als Sammler
    • 135
  • Die Vorlagesammlungen von Kupferstechern
    • 139
  • Das 18. Jh. in Holland
    • 142
  • Viertes Kapitel. Die Sammlungen französischer Künstler
    • 147
  • Die gemischten Kunstsammlungen des 17. Jh. in Frankreich
    • 151
  • Die gemischten Kunstsammlungen im 18. Jh. in Frankreich
    • 162
  • Die Zeichnungs- und Graphiksammlungen des 17. und 18. Jh.
    • 171
  • a. Die Sammlungen des 17. Jh.
    • 178
  • b. Die Sammlungen des 18. Jh.
    • 183
  • Fünftes Kapitel. Die großen englischen Sammler
    • 189
  • Die sammelnden Künstler des 17. Jh.
    • 193
  • Die englischen Porträtisten des 18. Jh. als Sammler
    • 196
  • Weitere englische Künstler als Sammler
    • 207
  • Gainsborough, Romney, Cosway u.a.
    • 208
  • Exkurs: Die imaginären Sammlungen
    • 216
  • Schluß
    • 221
  • Literaturverzeichnis
    • 225
  • Namenregister
    • 248
  • Eidesstattliche Versicherung
    • -

Seitenvorschau

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6:2
6:2
7:3
7:3
8:4
8:4
9:5
9:5
icon thumbs forward

PDF-Download

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF. Die Funktionalität ist nur bis 20 Seiten gedacht.

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe